Zahlungen in der Mobilität bieten viele Chancen für neuen oder erhöhten Umsatz. Das zeigt die aktuelle P19 Payment-Studie.
Beiträge mit Schlagwort: Mobilität
Die CO2-Bilanz im Tourismus hängt maßgeblich davon ab, wie Urlauberinnen und Urlauber anreisen und mit welchen Verkehrsmitteln sie sich Vorort bewegen.
In vielen Bereichen braucht es ein radikales Umdenken, um die Klimaziele noch zu erreichen und die Erderwärmung auf das vereinbarte Maß zu begrenzen - in der Industrie, in Landwirtschaft und Ernährung, im Reduzieren des Energieverbrauchs.
Die neuesten Ergebnisse und bemerkenswertesten Fortschritte bei der Entwicklung mobiler Antriebssysteme werden im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung präsentiert und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen live diskutiert.
Über den Sommer und zum Schulstart präsentierten sich die Österreicher wieder fast so mobil wie vor dem Corona-Lockdown. Das lässt sich an Analysen anonymisierter Bewegungsdaten des Telekomunternehmens A1 und der Firma Invenium ablesen. Dort zeigt sich aber auch die Tourismus-Misere vieler Städte - allen voran der "Extremausreißer" Wien.
Der Internetkonzern Google hat Analysen veröffentlicht, die zeigen, wie sich die Bekämpfung des Coronavirus auf die Mobilität der Menschen auswirkt. Für Österreich ist wie erwartet ein deutlicher Rückgang der Besuche an Arbeitsstätten, an Haltestellen und Bahnhöfen sowie in Restaurants, Geschäften und Parks zu sehen. Im Gegenzug bleiben mehr Menschen zuhause.
In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der Beschäftigten, die zur Arbeit pendeln müssen, um 10 Prozentpunkte gestiegen. Aktuell arbeitet weniger als die Hälfte der Berufstätigen in Österreich in der eigenen Wohngemeinde.
Bei einem "Jobticket" des Arbeitgebers gibt es für den Arbeitnehmer ein steuerfreies Zuckerl. Die Steuerbefreiung gilt nur für Streckenkarten vom Wohnsitz zur Arbeit. Mit der Ausnahme Wien.