Autonomes Fahren mit neuen Geschäftsmodellen wird die Städte verändern. Das Münchner Beratungsunternehmen Berylls rechnet aber mit einer schrumpfenden Bedeutung von Uber & Co und einer zweiten Chance für traditionelle Mobilitätsanbieter.
Beiträge mit Schlagwort: Mobilität
Im deutschen Automobilsektor locken Startups verstärkt Investoren an. Seit 2011 konnten Gründer in Deutschland über 300 Millionen US-Dollar an Kapital generieren. Bei den Investoren ganz vorne dabei: Die großen Autokonzerne. Die Managementberatung Oliver Wyman liefert einen Einblick in die deutsche Gründerszene am Mobilitätssektor.
Die Tankstelle der Zukunft hat Drohnenlandeplatz oder ist ein Fitness-Studio – je nachdem, wie sich die Mobilitätsszenarien entwickeln. Studenten der WU haben für den FV der Tankstellenbetreiber nachgedacht, wie die Tanke der Zukunft aussehen könnte.
Die Unterschiede in den Mobilitätskosten zwischen den einzelnen Bundesländern haben in den vergangenen fünf Jahren zugenommen. Während Wiener Haushalte für Mobilität 3.385 Euro im Jahr bezahlen, sind es in Niederösterreich bereits 6.205 Euro, rechnete der VCÖ vor.
Mobilität wird sich in den nächsten 25 Jahren grundlegend verändern. Das autonome Fahren bringe frische Optionen, meint eine Studie von der Münchner Unternehmensberatung Oliver Wyman. Traditionelle Verkehrsunternehmen übernehmen neue Rollen.
Bei der Umsetzung des digitalen Wandels rücken Wirtschaft und Verfassungsschutz im Kampf gegen Spionage enger zusammen. „Es ist ein Novum, dass ein Geheimdienst Ansprechpartner für Unternehmen ist“, erklärte Thorsten Dirks, der Chef des IT-Branchenverbandes Bitkom, auf der Technologiemesse CeBIT in Hannover. Außerdem: Für kommendes Jahr verspricht die Deutsche Bahn kostenloses WLAN im Zug.