Im Minutentakt erreichen uns derzeit neue Meldungen über das unermessliche menschliche Leid in der Ukraine, verbunden mit starken Verwerfungen auf den Energiemärkten und negativen Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung.
Beiträge mit Schlagwort: Nachhaltigkeit
Der von der EU Kommission am letzten Tag des Jahres 2021 angekündigte Vorschlag, bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit Kernkraft und Erdgas durch einen ergänzenden delegierten Rechtsakt in die EU Taxonomie aufzunehmen, sorgte für großes Aufsehen. Nach anfänglichen hitzigen Debatten wurde es bald wieder etwas ruhiger rund um dieses Thema.
Für 73 Prozent der Versicherungsnehmer zählt der Klimawandel zu den größten Sorgen, aber nur 8 Prozent der Versicherer haben klimaresiliente Geschäftsmodelle.
CEOs erkennen Nachhaltigkeit als geschäftliche Notwendigkeit und Wachstumstreiber mittlerweile an. Dabei sind sie aber nicht nur einem zunehmenden Druck von Vorständen und Investoren ausgesetzt, sondern ihre Handlungsfähigkeit wird auch durch den Mangel an zuverlässige Erkenntnisse aus Daten eingeschränkt.
Die Mehrheit der börsengehandelten Fonds (ETFs), die im nächsten Jahr in Europa aufgelegt werden, wird einen ökologischen, sozialen oder Governance-Ansatz haben. Laut einer PwC-Studie gaben 80 Prozent der in Europa befragten ETF-Anbieter an, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Produkte mit einem ESG-Ansatz investieren werden.
Die Konsumgüterindustrie blickt positiv in die Zukunft und rechnet laut einem Deloitte Report trotz Herausforderungen durch die anhaltende Corona-Pandemie und geopolitische Risiken mit einer positiven Geschäftsentwicklung.
Suntastic.Solar, der Photovoltaikspezialist aus Bisamberg im Norden von Wien, profitiert vom derzeit steigenden Bewusstsein zum Thema Nachhaltigkeit. Mit seinem umfassenden Vertriebsprogramm und einem starken Partnernetzwerk ist das Unternehmen in den letzten Monaten sogar stärker als der Markt gewachsen.
Nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr hat sich die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte wieder deutlich verbessert. Eine große Mehrheit wünscht sich den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern, Fassaden und Freiflächen. Das Kaufinteresse an Elektroautos stagniert hingegen.