Green Deal, Taxonomieverordnung oder Kreislaufwirtschaft – eine Reihe von neuen Vokabeln prägen das Arbeits- und Pflichtenregime von Unternehmen seit einigen Jahren. Für den Aufsichtsrat bedeutet dies eine Ausweitung der bisherigen Aufgaben im Rahmen des Leitens und Überwachens des Vorstands.
Beiträge mit Schlagwort: Nachhaltigkeit
Die Autobranche blickt nach dem Einbruch im ersten Corona-Jahr 2020 und einem schwierigen Jahr 2021 vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Erste Ausblicke von großen Konzernen und Branchenverbänden signalisieren eine Erholung. Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dabei der laufende Umstieg auf Elektroautos. Die Chipkrise könnte die Erholung inmitten dieses Transformationsprozesses allerdings weiter bremsen.
In diesem Artikel betrachten wir Aktien-Investments als langfristige Investition und beleuchten im Folgenden einen rationalen und portfolioorientierten Ansatz. Wir fragen also: „Was können nachhaltige Aktien-Investments für Anleger:innen leisten und wie können diese in einem Depot eingesetzt werden?“
Georg Emprechtinger, Eigentümer und Geschäftsführer von Team 7, beweist mit seinen Ideen, dass sich nachhaltiger Möbelbau mit Design, Funktionalität und Komfort verbinden lässt und verrät im Interview, warum er damit erfolgreich wurde.
Heinz Leitner, Geschäftsführer der Komptech GmbH vertreibt Maschinen und Anlagen für die Müllaufbereitung in die ganze Welt. Im Interview erzählt er von den Chancen und Problemen rund um das Thema Müllaufbereitung.
Christopher Schöpf, Gründer und CEO von e.battery systems, mischt mit Innovationen im Bereich der Akku- und Batterietechnologie weltweit den Markt auf. Wir sprachen mit dem umtriebigen Vorarlberger Unternehmer.
Manuel Praxmarer, Geschäftsführer der Tiroler Cleanaway Österreich GmbH, spricht im Interview über die steigende Bedeutung des Pfandsys-tems in Österreich und mögliche Expansionspläne seines Unternehmens.
Karin Mottl und Michael Hannesschläger, beide Geschäftsführer im Ener-giepark Bruck an der Leitha, sprechen im Interview über die nachhaltige Energiewende und welche Wertschöpfung diese in den Regionen bringen kann.