Das Leben in Österreich hat sich im Juni noch mehr verteuert. Erneute Preisschübe bei Treibstoffen, Nahrungsmitteln, Haushaltsenergie und in der Gastronomie haben die Inflation auf 8,7 Prozent schnellen lassen.
Beiträge mit Schlagwort: Lebensmittelindustrie
Die vorläufigen Zahlen aus der Exportbilanz der Lebensmittelindustrie für 2021 zeigen ein positives Bild. Sie bestätigen, wie bedeutend der Außenhandel für die rund 200 Unternehmen weiterhin ist. Welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf den Export von Lebensmitteln künftig haben wird, lässt sich noch nicht abschätzen.
Österreichs Konsumenten greifen im Lebensmittelhandel immer öfter zu biologischen Lebensmitteln. 2019 stieg der Bio-Umsatz um 7 Prozent auf 580 Mio. Euro. Gleichzeitig brachte der Bio-Boom mehr Anbaufläche.
Die heimischen Mineralwasserabfüller haben im vergangenen Jahr 723,5 Millionen Liter Mineralwasser (mild, prickelnd, still) für den Inlandsmarkt abgefüllt, um 2 Prozent mehr als 2018.
Die Bioflächen in der Landwirtschaft der EU haben sich 2018 auf 13,4 Mio. Hektar belaufen. In Österreich gibt es mit 24,1 Prozent den höchsten Anteil an Bioflächen.
Die österreichischen Nahrungsmittel- und Agrarexporte haben 2019 ein Allzeithoch erreicht. Die Ausfuhren stiegen laut Prognose der Agrarmarkt Austria (AMA) um 6,5 Prozent auf 12,3 Mrd. Euro.
Für heimische Biobauern mit Tierhaltung gibt es ab 2020 keine Ausnahmen mehr bei der Weidehaltung. Jeder Bio-Kuh muss ausnahmslos Zugang zur Weide ermöglicht werden.
2019 wurden laut Statistik Austria 5,42 Mio. Tonnen Getreide in Österreich geerntet. Damit war die Produktionsmenge deutlich höher als im Vorjahr (+13 Prozent).