Exportierende KMU sind das Rückgrat der österreichischen Konjunktur. Das österreichische Fördersystem bietet dabei mehrere Instrumente für exportierende Unternehmen. WKO, Kontrollbank und aws bieten ein System aus Markterschließungsinstrumentarien, Haftungsübernahmen und Liquiditätshilfen, die den Schritt in neue Märkte einfacher machen.
Beiträge mit Schlagwort: Newsroom
Für den Arbeitgeber stellt sich immer wieder die Frage, welche Ansprüche bei Beendigung eines Dienstverhältnisses zustehen bzw. mit welchen Kosten zu rechnen ist. Als Entscheidungshilfe dient diese kurze Zusammenstellung der WK Tirol.
Im Zuge der Eigenüberprüfung gemäß § 82b GewO hat der Inhaber einer genehmigten Betriebsanlage in regelmäßigen Abständen zu ermitteln, ob der Ist-Zustand der Betriebsanlage dem Genehmigungszustand und den sonst für die Anlage geltenden gewerberechtlichen Vorschriften entspricht und ob die Betriebsanlage dem Abschnitt 8a betreffend die Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen unterliegt. Zusätzlich hat die […]
Der griechische Aktienmarkt brach am ersten Tag nach der fünfwöchigen Zwangspause ein wie noch nie. Der Leitindex stürzte am Montag um fast 25 Prozent auf 615 Punkte in die Tiefe – der niedrigste Stand seit drei Jahren. Besonders hart traf es die Papiere griechischer Banken: Sie stehen am Rande des Ruins. Die Griechen hatten im Mai […]
Transparenzportal ist nicht gleich Transparenzdatenbank. In der Transparenzdatenbank werden Informationen über die Empfänger von EU-Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik veröffentlicht. Das Transparenzportal informiert über Förderungen und – nach Anmeldung – über die persönlich bezogenen Förderungen- und Unterstützungen durch die öffentliche Hand.
Das Transparenzportal umfasst eine lückenlose Darstellung von Förderungen für Private und Unternehmen ebenso wie eine Auflistung der Transferzahlungen. Die Informationen können nach Anmeldung über eine Handy-Signatur oder andere elektronische Identifierungsmöglichkeiten abgefragt werden. Pro Jahr werden 74 Mrd. Euro in Österreich an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Form von Förderungen und Sozialleistungen ausgegeben. Das Transparenzportal ist mit den Leistungsangeboten […]
Bei der Übernahme eines Auftrages verpflichtet sich der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden zur Herstellung eines bestimmten Erfolges. Häufig kommt es vor, dass der Kunde das zu verarbeitende Material zur Verfügung stellt und/oder sonstige Vorgaben macht, wie bei der Herstellung des Werkes vorzugehen ist (z. B. durch die Vorlage von Plänen). Während der Werkunternehmer über entsprechendes […]
In Deutschland beschloss die Regierung 2014 den Gesetzesentwurf zum Mindestlohn. Demnach soll ab 2015 ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro/Stunde gelten. Derzeit verfügen laut WSI-Mindestlohnbericht 21 von 28 EU-Staaten über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Österreich setzt auf das sozialpartnerschaftliche Kollektivvertragssystem und verzichtet auf die gesetzliche Verankerung eines Mindestlohns.Die WSI-Mindestlohndatenbank ist online abrufbar und enthält neben einer interaktiven Karte umfangreiche […]