Bei Betriebsprüfungen wird die steuerliche Absetzung von Bewirtungskosten immer wieder hinterfragt. Ablehnungen sind häufig.
Beiträge mit Schlagwort: Newsroom-Wissen
Zwei entfernte Verwandte werden immer wieder miteinander verwechselt. Die Unterschiede erlauben Arbeitgebern, das wachsende Risiko einer Selbstkündigung des Arbeitnehmers zu verringern.
Das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) regelt Informationspflichten und Rücktrittsrechte.
Schenken ist heute nur mehr selten kostenfrei. Eine Wiener Steuerberatung hat aufgelistet, wann eine Schenkung meldepflichtig ist.
Wenn der Arbeitgeber die Ausbildungskosten eines Mitarbeiters bezahlt hat, kann er nach Auflösung des Dienstvertrages die Kosten vom Arbeitnehmer zurückverlangen. Dies sei aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, wie die WKO informiert.
16,6 Millionen US-Dollar hat Google im vergangenen Jahr für Lobbyarbeit in den USA ausgegeben. Damit lässt sich der Suchmaschinenanbieter die politische Einflussnahme im Vergleich mit anderen Größen der Tech-Branche besonders viel kosten. Bei Facebook waren es knapp zehn Millionen US-Dollar, Amazons Lobby-Budget belief sich im Heimatmarkt auf neun Millionen US-Dollar. Wer in den Staaten wie […]
Mit 1. Oktober 2014 wurden die finanzstrafrechtlichen Folgen der Selbstanzeige spürbar verschärft. Unabhängig vom Grad des Verschuldens wurde die Straffreiheit für wiederholte Selbstanzeigen gestrichen.
An begünstigte Institutionen sind Spenden aus dem Betriebsvermögen bis maximal 10% des Gewinns des laufenden Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Als Obergrenze gilt der Gewinn vor Berücksichtigung des Gewinnfreibetrags. Damit derartige Spenden noch im Jahr 2015 abgesetzt werden können, müssen sie bis spätestens 31.12.2015 geleistet werden, wie die Kanzlei Eva Pernt erinnert.