Bei der Übernahme eines Auftrages verpflichtet sich der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden zur Herstellung eines bestimmten Erfolges. Häufig kommt es vor, dass der Kunde das zu verarbeitende Material zur Verfügung stellt und/oder sonstige Vorgaben macht, wie bei der Herstellung des Werkes vorzugehen ist (z. B. durch die Vorlage von Plänen). Während der Werkunternehmer über entsprechendes […]
Beiträge mit Schlagwort: Newsroom-Wissen
In Deutschland beschloss die Regierung 2014 den Gesetzesentwurf zum Mindestlohn. Demnach soll ab 2015 ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro/Stunde gelten. Derzeit verfügen laut WSI-Mindestlohnbericht 21 von 28 EU-Staaten über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Österreich setzt auf das sozialpartnerschaftliche Kollektivvertragssystem und verzichtet auf die gesetzliche Verankerung eines Mindestlohns.Die WSI-Mindestlohndatenbank ist online abrufbar und enthält neben einer interaktiven Karte umfangreiche […]
Auch das Jahr 2014 haben die USA mit den größten Goldreserven der Welt abgeschlossen. Wie die Statista-Grafik zeigt, besaß die Zentralbank der Vereinigten Staaten Ende des Jahres mehr als 8100 Tonnen des Edelmetalls. Platz 2 geht mit 3.384,2 Tonnen an Deutschland, das damit gut 900 Tonnen mehr besitzt als Frankreich oder Italien. Österreich verfügt laut OeNB über […]
Staatsanleihen kreditwürdiger Staaten haben derzeit häufig negative Zinsen. Bedeutet: Wer etwa Deutschland, aber auch Österreich Geld leiht, muss dafür noch Geld zahlen. Bei einigen Staaten gilt dies sogar für langfristige Anleihen (siehe Grafik statista.de). So günstig war Staatsverschuldung noch nie. Zum Thema Negativzinsen siehe auch diesen Link.
Viele Unternehmen bedienen sich eines Steuerberaters. Dieser hat einen umfassenden Berechtigungsumfang. Er kann seine Klienten in Steuerfragen und bei betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten (Einführung einer Kostenrechnung, Einführung eines internen Kontrollsystems usw.) vertreten und beraten. Weiters darf er Jahresabschlüsse erstellen und auch die Steuererklärung vorbereiten und die laufende Buchhaltung und Lohnverrechnung durchführen. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich informiert.
Österreichs Regierung gibt für Familienpolitik im Jahr 9,3 Mrd. Euro aus. Darin sind direkte Geldleistungen wie Familienbeihilfen ebenso enthalten wie die indirekten Ausgaben für Kinderbetreuung. Das WIFO konstatiert steigende Pro-Kopf-Leistungen, da die Anzahl der Kinder seit Mitte des ersten 2000er-Dezenniums zurückgeht. Die Ausgaben für Kindergärten und andere Betreuungsformen steigen zwar, allerdings machen die direkten Geldleistungen […]
Die Sozialpartner haben gemeinsam mit dem Infrastrukturministerium die neue Plattform „Industrie 4.0“ vorgestellt, um das Thema der „intelligenten Fabrik“ in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dass der Infobedarf hoch ist, zeigt eine Umfrage, wonach die Hälfte der Industriebetriebe mit dem neuen Schlagwort nichts anfangen kann. Von jenen Industrievertretern, denen Industrie 4.0 ein Begriff ist, sehen 38 Prozent […]
Mit 1. Jänner 2015 wurde das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungs-Gesetz verschärft. Änderungen hat es auch in Bezug auf Unterentlohnung durch inländische Arbeitgeber gegeben. Wer als Arbeitgeber einen Arbeitnehmer beschäftigt oder beschäftigt hat, ohne ihm zumindest das nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehende Entgelt unter Beachtung der jeweiligen Einstufungskriterien zu leisten, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von […]