Mängelrügen zwischen Unternehmen müssen detailliert gestaltet sein. Eine „Globalrüge“ – „die gesamte Lieferung entspricht nicht den vereinbarten Eigenschaften“ – geht ins Leere. Es gibt dabei keine Formvorschriften. Einsprüche per Telefon oder Mail sind möglich, sollten aber dokumentiert werden. Kommt es zu keiner Mangelrüge, verliert der Geschädigte Anspruch auf Gewährleistung und auf Schadenersatz.
Beiträge mit Schlagwort: Newsroom-Wissen
Wer einen Schaden verursacht, muss ihn wieder gut machen, auch wenn keine böse Absicht dahintersteckt. Daher haftet man auch dann für einen Autounfall, wenn die Bremsen versagen. Bei Meinungsverschiedenheiten über die Frage der Haftungen muss ein Zivilgericht entscheiden. Rainer Münz erklärt die Prinzipien, wie die Haftpflicht im Alltag zum Tragen kommen.
Krankheitstage von Mitarbeitern während deren Urlaub erfordern spezielle Berücksichtigung in den laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnungen, wie die Steuerberatung LBG Österreich in ihrem Newsletter Aufmerksam macht. Eine eigenmächtige Verlängerung des Urlaubs durch den Arbeitnehmer ist nicht möglich.
Die Europäische Bankenunion soll dem Finanzsystem Europas höhere Stabilität verleihen. Wie soll das aber genau passieren? Rainer Münz, Leiter des Research & Knowledge Center der Erste Group, erklärt in wenigen Minuten, wie sich Stresstests und eine zentrierte Bankenaufsicht auf das Finanzgeschäft der nahen Zukunft auswirken wird. Verfolgen Sie den Beitrag im Video und – zum Querlesen […]
Aus den Tiefen der sozialen Medien eine hochinteressante Darstellung der Güterverteilung in den USA: 9 von 10 US-Amerikanern denken, dass 20 Prozent der Bevölkerung mehr als 50 Prozent der Besitztümer kontrollieren. Die Realität ist laut dieser Darstellung anders. Die Top20-Verdiener besitzen 83 % der US-Güter. Die bestverdienenden 1 % der Bevölkerung akkumulieren bereits 35 % […]
Das Wirtschaftswachstum Chinas verlangsamt sich. Etliche Wirtschaftsbereiche des größten Binnenmarktes der Welt zeigen Anzeichen von Sättigung. Wie reagiert die globale Volkswirtschaft, wenn der wichtigste Wirtschaftsmotor der vergangenen zehn Jahre mit der Drehzahl runtergeht? Rainer Münz, Leiter des Research & Knowledge Centers der Erste Group, analysiert die Tragweite einer konjunkturellen Bremsspur.
Mit dem Krankengeld NEU gibt es seit Jahreswechsel eine starke Anhebung des Wochengeldes für Selbst-ständige. Das Wochengeld wurde von 27 auf 50 Euro täglich nahezu verdoppelt. Die Unterstützung wird von der SVA acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, am Tag der Entbindung und acht Wochen nach der Entbindung gewährt.
Champagner kostet mehr als Prosecco. In der Sprache der Volkswirtschafter bedeutete dies, dass die Schaumweine aus Frankreich eine höhere Wertschöpfung mit sich bringen als ihre Konkurrenz aus Italien. Lassen Sie sich bei einem kleinen Espresso erklären, wie die Ungleichgewichte in den europäischen Volkswirtschaften die Schuldenkrise anheizen.