Schwaches Wachstum und skeptische Einschätzungen der unmittelbaren Zukunft prägen in Oberösterreich die Lage in den Betrieben. Die Konjunktur in den knapp 39.000 Gewerbe- und Handwerksbetrieben hat sich in den ersten drei Quartalen des Vorjahres mäßig entwickelt. Es gab wertmäßig nur ein leichtes Plus von 0,2 Prozent, berichtet die Wirtschaftskammer Oberösterreich.
Beiträge mit Schlagwort: Oberösterreich
Die Sparkasse OÖ konnte 2011 einen Zuwachs von 16.000 auf 336.000 Kunden verzeichnen Gleichzeitig investierten Anleger 228 Millionen Euro in Neuemissionen von Sparkassenanleihen. Deren Gesamtbestand stieg somit um +7% auf den Rekordwert von 1,430 Milliarden €. Die Kernkapitalquote stieg auf 11,1% (nach 9,6%), die Eigenmittelquote auf 15,3% (nach 13,9%). Das Betriebsergebnis liegt bei 92,1 Mio […]
Die Initiative akostart oö begleitet Start up-Unternehmen an den oberösterreichischen Hochschulen in einer frühen Gründungsphase. Die universitären Gründer erhalten Unterstützungsleistungen, die in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern aus der Gründungsinfrastruktur sowie mit Hochschulinstituten und Unternehmen zur Verfüguing gestellt werden. In erster Linie geht es dabei um Begleitung der ersten Gründungsaktivitäten wie Evaluierung der Geschäftsidee, Machbarkeitsstudien […]
Der Oberösterreichische Windmasterplan liefert eine landesweite Darstellung von Standorten, die aus Sicht der Landesregierung für die Windkraftnutzung geeignet sind. Mit dem Ausweis der besten Standorte wurde auch eine veröffentlicht, in der Schutz- und Verbotszonen für Windkraftptojekte ersichtlich sind. Mit dem will das Land das Windkraft-Moratorium in Oberösterreich beenden. Finden Sie hier auch eine Aufzählung der Bewertungskriterien […]
Das oberösterreichische Straßenbauvolumen inklusive Straßenerhaltung wird 2012 unverändert bei 180 Miollionen Euro liegen. 2011 wurden rund 75 % der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 % gehen an Unternehmen in Restösterreich und nur 0,41 % an ausländische Unternehmen. Für Wander- und Reitwege wurden den Gemeinden 2011 rund 1,8 Millionen Euro […]
Der globale Energieverbrauch wird sich bis ins Jahr 2050 fast verdoppeln. Dieser Herausforderungen begegnet das Land Oberösterreich mit einem Forschungsschwerpunkt und der Maßnahme „Energieeffizienz, Energiemanagement und Erneuerbare Energien“. ist Teil des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogrammes und wird durch „Regio13“ unterstützt, ein EU-kofinanziertes Programm zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit für die Jahre 2007 bis 2013.