Seit Mitte September belasten zahlreiche Reisewarnungen für Österreich den heimischen Tourismus. Aufgrund der Anfang November in Kraft getretenen Lockdown-Maßnahmen, welche für die Hotellerie von der Bundesregierung am 2. Dezember bis in den Jänner 2021 verlängert wurden, werden die Wintervorsaison und auch der Weihnachtstourismus komplett ausfallen.
Beiträge mit Schlagwort: OeNB
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben zum schwersten Wirtschaftseinbruch in Österreich seit vielen Jahrzehnten geführt. Stützungsmaßnahmen von Regierung, Zentralbank und Aufsicht haben bislang u.a. darauf abgezielt, die Liquidität der Unternehmen durch Sicherung der Kreditversorgung aufrechtzuerhalten. Auf längere Sicht wird dadurch jedoch die Unternehmensverschuldung steigen.
Bei dem am 4. November 2020 von Bundesministerin Leonore Gewessler einberufenen High-Level Round Table zum Thema Klimaexposition österreichischer Finanzportfolios wies die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) darauf hin, dass sich aus dem Klimawandel auch Kreditausfallrisiken und andere finanzielle Risiken ergeben können.
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie, der vorübergehend zu einer starken Einschränkung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens führte, löste nicht nur einen rasanten Kursverfall auf den internationalen Finanzmärkten aus, sondern führte in Österreich auch zum stärksten Wirtschaftseinbruch seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat den heimischen Banken im aktuellen Finanzmarktstabilitätsbericht ein gutes Zeugnis ausgestellt. Der Bankensektor bewies im OeNB-Stresstest seine Risikotragfähigkeit.
Der Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat bis heute 9.900 Projekte zur Grundlagenforschung ifür Doktoranden unterstützt.
Bei dem Planspiel von OeNB und FMA, bei dem insgesamt 170 Hackerangriffe verschiedener Natur simuliert wurden, lag der Fokus auf dem "Faktor Mensch". Die Reaktionen der Banken waren jedoch sehr unterschiedlich.
Durch die gute Konjunktur stieg 2018 die Kreditvergabe an Unternehmen und privater Haushalte deutlich an. In beiden Fällen waren es Investitionen in den Wohnbau, die das Kreditwachstum positiv beeinflussten.