Die vielen Menschen, die in der jüngsten Vergangenheit eine SARS-CoV-2-Infektion - auch trotz Impfungen - überstanden haben, dürfen sich einige Zeit lang sicher fühlen.
Beiträge mit Schlagwort: Omikron
Die Gecko-Kommission hat sich in ihrer dieswöchigen Sitzung zur aktuellen Corona-Lage mit einer neuen Omikron-Subvariante auseinandergesetzt, die Anfang September erstmals in Österreich nachgewiesen wurde.
Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt die Corona-Auffrischungsimpfung für alle Menschen ab zwölf Jahren. Sie sollen sich ihre vierte Impfung holen, hieß es am Mittwoch.
Die Zahl der coronapositiven Patientinnen und Patienten, die im Spital behandelt werden müssen, ist weiter rückläufig. Derzeit werden 1.322 Menschen im Krankenhaus betreut.
Mit dem Ende der Corona-Quarantäne wird auch das Contact Tracing eingestellt. Da es ab August für Kontaktpersonen positiv Getesteter keine Verkehrsbeschränkungen mehr gibt, ist auch ein Kontaktpersonenmanagement nicht mehr nötig.
Das Ende der Corona-Quarantäne ist unter Experten umstritten: Während Epidemiologe Gerald Gartlehner die Aufhebung für vertretbar hielt und eine Fokussierung auf Risikogruppen anregte, zeigten sich andere Wissenschafter wie etwa der Molekularbiologe Ulrich Elling oder der Virologe Norbert Novotny skeptisch.
Die Corona-Quarantäne könnte nun tatsächlich bald fallen und durch Verkehrsbeschränkungen ersetzt werden. Das sieht jedenfalls ein mit vergangenem Montag datierter Entwurf vor, über den die Tageszeitungen "Heute" und "oe24" online berichten.
Bis 5. Juli sind in Österreich 24.090 Behandlungen mit fünf speziell gegen Covid-19 zugelassenen Medikamenten durchgeführt worden. Der weitaus größte Teil davon - nämlich 17.179 - wurde in Wien ausgefolgt.