Die Zufriedenheit mit der Lieferung von online bestellten Waren ist in Österreich grundsätzlich hoch, dennoch treten bestimmte Ärgernisse, wie eine verspätete Lieferung, nach wie vor häufig auf. Das hat eine Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens ergeben.
Beiträge mit Schlagwort: Online-Shopping
Internet-Abzocke, Fake-Shops oder Probleme mit dem Rücktrittsrecht: Immer wieder machen negative Erfahrungen beim Online-Shopping Schlagzeilen. Für Konsument:innen ist Vertrauen in den Anbieter daher besonders wichtig.
Wie sicher fühlt sich ein Verbraucher bei der Nutzung von Onlinediensten? Was sind die größten Vorbehalte bei der Nutzung? Diese und weitere Fragen stellten Onfido, ein Anbieter für Identitätsüberprüfung und Authentifizierung und Okta, ein Identitätsanbieter, in einer internationalen Studie.
Eine Studie von Klarna zeigt, dass die Vorliebe für das Online-Shopping trotz der Öffnung des stationären Handels gestiegen ist. Automobilprodukte sowie Kleidung & Schuhe waren in den vergangenen Monaten die Kategorien mit dem stärksten Online-Wachstum in Österreich.
Die Covid-Pandemie hat sowohl den stationären als auch den digitalen Handel im Internet nachhaltig verändert. Generell sind die Österreicher beim Online-Shopping zwar interessierter, aber auch vorsichtiger geworden.
Das Geschäft im Internet boomt, coronabedingt geschlossene Geschäfte haben die Menschen in den Online- und Versandhandel getrieben. Dort haben die Österreicher von Mai 2020 bis April 2021 mit 10,4 Mrd. Euro um ein Fünftel mehr ausgegeben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Hälfte der österreichischen Konsumenten (48 Prozent) hat ihr Kaufverhalten im Zuge der Corona-Pandemie verändert. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Publikation „Online-Shopping: Einkaufsverhalten – wer kauft was, wann und wie“.
Traditionelle Händler im Bereich technischer Konsumgüter haben während des Lockdowns von einem hohen Grad an Kundentreue profitiert. Dies gilt insbesondere für ihre Online-Shops, aber auch für die wiedereröffneten stationären Geschäfte. GfK-Handelsexperten sehen darin einen Durchbruch für stationäre Händler mit Online-Präsenz.