Onlinehändler machen mit ihrem Auslandsgeschäft bereits heute signifikanten Umsatz.
Beiträge mit Schlagwort: Onlinehandel
Laut einer Analyse von RegioData soll das Christkind heuer in Österreich um 1,95 Milliarden Euro einkaufen. Im Vergleich zum Vorjahr werden durch wachsende Online-Käufe deutliche Steigerungen erwartet. 44% der Onlineausgaben fließen ins Ausland.
Die Kaufkrafteigenbindung im Burgenland sinkt, einzig die Konsumenten aus Ungarn verbessern die Kaufkraftbilanz, das zeigt eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer Burgenland.
Seit 2010 wächst der Schuhhandel in Österreich jährlich um durchschnittlich 1,4 Prozent. Da dieser Wert nur knapp über der Inflationsrate liegt, gab es praktisch keinen realen Zuwachs in der Branche. Was sich aber wirklich verändert hat: Die Österreicher kaufen ihre Schuhe immer lieber online oder bei anderen Händlern, wie etwa Bekleidungs-, Sport- und Lebensmittelgeschäften.
Die Online-Umsätze mit Schönheits- und Körperpflegeprodukten in Europa werden bis 2019 weiterhin jährlich um mehr als acht Prozent steigen. Damit wächst dieser Kanal etwa viermal so schnell wie der stationäre Handel.
Im seit 25. Juni dieses Jahres auch in Österreich möglichen Versandhandel von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC) durch Apotheken ist offenbar das eingetreten, was man in der Apothekerkammer erwartet hatte. Die Sache ist ein Nischengeschäft, von dem ein paar Apotheken profitieren. Das Arzneimittel-Markforschungsinstitut IMS hat dazu eine Online-Befragung mit Daten von 184 Apotheken veröffentlicht.
Klare Verträge, moderne Vorschriften und stärkere Verbraucherrechte beim Kauf von Waren und digitalen Inhalten sollen in Zukunft beim Online-Handel einheitlich in der ganzen EU gelten. Dazu hat die EU-Kommission zwei Vorschläge angenommen: einen Vorschlag über die Bereitstellung digitaler Inhalte und einen über den Online-Handel mit Waren. Beide Vorschläge sollen die wichtigsten Hindernisse für den grenzübergreifenden […]
Der Onlinehandel setzte in Österreich rund 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2013 um und erreicht damit einen Anteil von circa 9% am Gesamteinzelhandelsumsatz Österreichs. Dies entspricht in etwa dem Umsatz der flächenmäßig 30 größten Shopping Center Österreichs. Gleichzeitig sind die Quadratmeterumsätze beispielsweise jener Bekleidungshändler, die über rund 60% der Marktanteile in Österreich verfügen, in den […]