Der EU-Ratsvorsitz regt zum Nachdenken an: Ein Viertel der heimischen Bevölkerung sieht primär Nachteile. Ein Drittel schreibt der EU-Mitgliedschaft Österreichs zumindest "überwiegend" Vorteile zu. Der größte Anteil entfällt mit 44 Prozent auf die Unentschlossenen.
Beiträge mit Schlagwort: Österreich
Mit einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2017 fiel das Wachtum der österreichischen Wirtschaftsleistung stärker aus als im Durchschnitt von EU und Eurozone.
Wissenschaftler haben für den World Happiness Report Daten von 156 Ländern ausgewertet. Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Finnland. Aber auch die Österreicher zeigen sich auf Platz 12 recht zufrieden.
Der Außenhandel verlief zu Jahresende sehr dynamisch. Und die Industrie expandierte so stark wie seit Mitte 2010 nicht mehr.
Österreich belegt in eine Studie über die Voraussetzungen des autonomen Fahrens den mittleren zwölften Platz. In der Analyse wurden juristische wie infrastrukturelle Rahmenbedingungen untersucht.
Österreich bleibt im Fokus internationaler Investoren. Die Nachfrage übertrifft in den meisten Regionen unverändert das Angebot.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg gegenüber dem Vorquartal um 0,9 Prozent. Das Wachstum stehe auf breiter Basis, getragen von der Inlandsnachfrage und der Außenwirtschaft, so das Wifo.
Heuer dürfte es ein Plus von 3 Prozent geben. Im Juni hatte die OECD mit nur 2,2 Prozent gerechnet.