pandemie Archive » Seite 3 von 5 » Newsroom für UnternehmerInnen - Erste Bank und Sparkasse

Beiträge mit Schlagwort: pandemie


awolschann
Bis dato flossen rund 42 Mrd. Euro an Covid-Hilfen
Bis dato flossen rund 42 Mrd. Euro an Covid-Hilfen

Bis dato flossen rund 42 Mrd. Euro an Covid-Hilfen

Die Covid-Hilfen sinken nun „deutlich“, wie aus dem Monatserfolg des Finanzministeriums für Februar hervorgeht. Die bereinigten Auszahlungen in Höhe von 14 Mrd. Euro sind um 1,2 Mrd. Euro (minus 7,9 Prozent) niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Wesentliche Minderauszahlungen wurden im Bereich Arbeit (minus eine Mrd. Euro) insbesondere aufgrund der geringeren Inanspruchnahme von Kurzarbeit (minus […]

cbaumgartner
Zwei stagflationäre Schocks: Pandemie und Ukraine-Krieg
Zwei stagflationäre Schocks: Pandemie und Ukraine-Krieg

Zwei stagflationäre Schocks: Pandemie und Ukraine-Krieg

Innerhalb von zwei Jahren wurde die Weltwirtschaft mit zwei negativen Entwicklungen, beziehungsweise Schocks konfrontiert. Erstens, die Pandemie (SARS-CoV-2), zweitens, ein geopolitischer Schock (Ukraine), der wiederum einen Rohstoffpreisschock ausgelöst hat. Die Auswirkungen sind stagflationär.

cbaumgartner
Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?
Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?

Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?

Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2 Prozent im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten? Neben der Pandemie wird die Inflationsentwicklung einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte im nächsten Jahr haben

cbaumgartner
Inflation – ein schmaler Grat
Inflation – ein schmaler Grat

Inflation – ein schmaler Grat

Seit dem Frühjahr 2020 hat sich der Blick auf die Inflation weltweit komplett gedreht. Zwischen der Finanzkrise 2008 und dem Beginn der Pandemie war eine zu niedrige Inflation ein Thema, seit dem Frühjahr 2021 werden dagegen Mehrjahreshöchststände bei der Inflation erreicht. Dies war nicht nur eine Überraschung für die Kapitalmärkte, sondern auch für die Zentralbanken.