Die Pensionierungswelle hat Einfluss auf die österreichische Wirtschaft und auch die Führungsebenen bleiben davon nicht verschont. Dadurch wird eine strategische Nachfolgeplanung immer wichtiger. Laut einer Deloitte Studie fühlen sich allerdings viele Unternehmen auf die personellen Auswirkungen der Pensionierungen nicht angemessen vorbereitet.
Beiträge mit Schlagwort: Pensionen
Selbstständige können für die ersten drei Jahre ihres Unternehmertums Pensionsbeiträge bis zur Höhe der Höchstbemessungsgrundlage nachzahlen. Dies ist auch kurz vor Pensionsantritt möglich.
Die Einschätzung der Bevölkerung zum österreichischen Alterssicherungssystem weicht teils deutlich von vergangener und prognostizierter Faktenlage ab. Die Pensionsmythen wuchern.
Seit 1.1.2019 wurde der frühestmögliche Zugang zur Altersteilzeit von sieben auf sechs Jahre vor dem Regelpensionsalter angehoben. 2020 verkürzte sich dies auf fünf Jahre.
Österreich zeichnet sich laut OECD-Bericht durch einen hohen Lebensstandard und hohe Lebenszufriedenheit der Bevölkerung aus. Allerdings wird dieser Standard nur zu halten sein, wenn das Land eine Reihe von Reformen angeht.
Wenn Unternehmer oder Unternehmerin in den Ruhestand treten, steht oft der Verkauf des Betriebes an. Dafür hat der Gesetzgeber einige Steuervergünstigungen vorgesehen.
In Österreich lag der Anteil öffentlicher Sozialausgaben am BIP mit 26,6 Prozent deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 20,1 Prozent. Aber die Stockerlplätze belegen andere.
Ein oberösterreichischer Baumeister ging in Rente und musste feststellen, dass die Sozialversicherung von seiner Firmenpension einen GSVG-Beitrag einheben wollte. Der VwGH musste entscheiden.