Viele Unternehmen verändern ihre Organisation, aber im Talent Management verfolgen sie alte Muster: In über 70 Prozent der österreichischen Unternehmen sind Karrieremöglichkeiten nur auf Führungspositionen ausgerichtet.
Beiträge mit Schlagwort: Personalentwicklung
Seit 1.11.2019 ist das Rauchen in der Gastronomie per Gesetz verboten. Damit dürfen auch Mitarbeiter in Gastronomiebetrieben nicht mehr am Arbeitsplatz rauchen.
Der KWF startet Anfang 2020 eine neue Runde der Ausschreibung "Innovationsassistent". Diese unterstützen das Unternehmen bei der Durchführung von Innovations- und Entwicklungsprojekten.
HR-Tech beschreibt, welche digitalen Hilfsmittel beim Rekrutieren eines Top-Mitarbeiters hilfreich sind, was eine "strahlende Marke" bringt und welche neuen Ansätze es in der Ausbildung braucht.
Die Löhne in Österreich werden 2020 im Schnitt um 3,3 Prozent steigen, heißt es in einer aktuellen Gehaltsprognose. Die westeuropäischen Durchschnittslöhne steigen im gleichen Zeitraum um 3,1 Prozent.
In acht von zehn Betrieben wird das Wissen älterer Kollegen als Wert anerkannt, wie aus dem Hernstein Management Report hervorgeht, der auf einer Online-Umfrage unter Führungskräften in Deutschland und Österreich basiert.
Fast 60 Prozent der Österreicher würden für mehr Gehalt einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Daneben wären auch interessantere Arbeitsinhalte (36 Prozent) und kürzere Wege zum Arbeitsort (26 Prozent) ein Anreiz für einen Jobwechsel. Für bessere Karrierechancen würden dagegen nur 17 Prozent den Arbeitgeber wechseln.
Wie sieht der richtige Führungsstil des digitalen Zeitalters aus? Eines der Resultate: Führungskräfte sehen sich deutlich positiver als sie von ihren Mitarbeitern tatsächlich bewertet werden.