Österreichs Unternehmer:innen blicken der wirtschaftlichen Situation mit deutlich mehr Skepsis und Sorge entgegen als noch vor einem Jahr. Sieben von zehn Unternehmen (71 Prozent) melden Probleme bei der Besetzung offener Stellen. Für 47 Prozent ist das sogar sehr schwierig.
Beiträge mit Schlagwort: Personalmangel
27 Prozent der österreichischen Unternehmen planen, ihren Personalstand bis Jahresende zu erhöhen. Viele davon tun sich jedoch schwer, die vakanten Stellen mit den richtigen Personen zu besetzen. Um dem gegenwärtigen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, erwarten sich die Unternehmen eine rasche und praxisnahe Modernisierung des heimischen Schul- bzw. Bildungssystems sowie die Umsetzung einer konsequenten Ausbildungsoffensive seitens der Bundesregierung.
Laut Statistik Austria stieg die Wirtschaftsleistung der österreichischen Volkswirtschaft im I. Quartal 2022 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal, nachdem sie im IV. Quartal 2021 gesunken war. Vorlaufindikatoren deuten jedoch auf eine Eintrübung der Konjunktur im II. und III. Quartal hin.
Zwei Drittel der Unternehmen verzeichnen einen Lockdown-bedingt gestiegenen Altwarenbestand, die Hälfte ist zudem von einem akutem Personalmangel betroffen. Hohe Energie- & Rohstoffkosten gefährden zusätzlich den Wirtschaftsaufschwung.
Vier Wochen nach der Öffnung des Tourismus herrscht in der Ferienhotellerie Freude über das Wiederaufleben des Geschäfts - die Buchungen springen an. Nach über einem Jahr Pandemie und monatelangen Lockdowns mangelt es aber an allen Ecken und Enden massiv an Personal.