Nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr hat sich die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte wieder deutlich verbessert. Eine große Mehrheit wünscht sich den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern, Fassaden und Freiflächen. Das Kaufinteresse an Elektroautos stagniert hingegen.
Beiträge mit Schlagwort: Photovoltaik
Strom aus Sonne oder Wind könnte einer Studie zufolge bis zum Jahr 2050 zwei Drittel des Energieverbrauchs weltweit decken. Der "rasante technische Fortschritt" bei den erneuerbaren Energien führe zu einer "fundamentalen Umwälzung" der weltweiten Energienutzung.
Wer mit der eigenen Photovoltaik-Anlage zu viel Strom erzeugt, könnte künftig den Überschuss direkt an seine Nachbarn verkaufen. Durch den Handel innerhalb einer sogenannten Energie-Insel im selben Niedrigspannungsnetz können Haushalte derzeit bis zu 500 Euro jährlich an Energiekosten sparen. Zu diesem Ergebnis ist der Pilotversuch "Blockchain Grid" unter der Leitung der Energienetze Steiermark gekommen. Zwölf Haushalte im südsteirischen Heimschuh haben daran teilgenommen.
Zusätzlich zum bezogenen Ökostrom, erzeugt der Firmenhauptsitz von Erste Group und Erste Bank nun mit einer Photovoltaik-Anlage Strom für den Eigenverbrauch.
Auch ganz spezielle Photovoltaik-Vorhaben, bei denen eine Lösung "von der Stange" nicht ausreicht, bekommen Fördermittel.
Mit dem Klima- und Energieprogramm für die Umsetzungsperioden 2021 bis 2025 wurde der erste Teil des Fahrplans zu Niederösterreichs Klima- und Energiezielen bis 2030 vorgestellt. Vorgesehen sind demnach 353 Maßnahmen.
Die Produktionskapazität für Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030 um 27 TWh (Terawattstunden) soll ausgebaut werden und somit um die Hälfte größer sein als heute. Das neue Gesetz zum Energiepaket um rund zehn Milliarden Euro ist schon in Begutachtung.
Die Energiekonzerne Verbund (Strom) und OMV (Öl und Gas) errichten im Weinviertel nordöstlich von Wien für 10 Millionen Euro die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs. Sie soll ein Zehntel des Stromverbrauchs der OMV Austria decken und als Pilotprojekt für weitere solche PV-Anlagen auch im Ausland dienen.