Die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte und deren Ausbau ist so hoch wie nie zuvor, vor allem Photovoltaik ist beliebt. Das zeigt eine aktuelle Stimmungsanalyse von WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie. Demnach ist der Klimawandel für die Mehrheit der Bevölkerung das größte Problem der kommenden Jahrzehnte.
Beiträge mit Schlagwort: Photovoltaik
Der Flughafen Wien hat 2022 eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs in Betrieb genommen. 55.000 Paneele liefern 24 Megawatt Peak und 30 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.
Österreich hat 2022 bei Sonnenstrom wohl erstmals die Gigawatt-Marke geknackt. Prognosen gehen davon aus, dass im abgelaufenen Jahr neue Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von 1.000 bis 1.400 Megawatt dazugekommen sind.
Nachdem der Energiebedarf im ersten Corona-Jahr 2020 einen Rückgang verzeichnet hat, ist der Energieverbrauch 2021 wieder um 6 Prozent gestiegen. Mit 1.123 Petajoule (PJ) lag der energetische Endverbrauch laut Statistik Austria nur noch rund 1 Prozent unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019.
Nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr hat sich die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte wieder deutlich verbessert. Eine große Mehrheit wünscht sich den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern, Fassaden und Freiflächen. Das Kaufinteresse an Elektroautos stagniert hingegen.
Strom aus Sonne oder Wind könnte einer Studie zufolge bis zum Jahr 2050 zwei Drittel des Energieverbrauchs weltweit decken. Der "rasante technische Fortschritt" bei den erneuerbaren Energien führe zu einer "fundamentalen Umwälzung" der weltweiten Energienutzung.
Wer mit der eigenen Photovoltaik-Anlage zu viel Strom erzeugt, könnte künftig den Überschuss direkt an seine Nachbarn verkaufen. Durch den Handel innerhalb einer sogenannten Energie-Insel im selben Niedrigspannungsnetz können Haushalte derzeit bis zu 500 Euro jährlich an Energiekosten sparen. Zu diesem Ergebnis ist der Pilotversuch "Blockchain Grid" unter der Leitung der Energienetze Steiermark gekommen. Zwölf Haushalte im südsteirischen Heimschuh haben daran teilgenommen.
Zusätzlich zum bezogenen Ökostrom, erzeugt der Firmenhauptsitz von Erste Group und Erste Bank nun mit einer Photovoltaik-Anlage Strom für den Eigenverbrauch.