Für Bewohner von Mehrparteienhäusern in Städten sind geförderte Solarstrom-Anlagen schon seit fast einem Jahr möglich. Doch ein PV-Boom ist noch nicht eingetreten.
Beiträge mit Schlagwort: Photovoltaik
Solarstromspeicher stellen Sonnenenergie zur Verfügung, wenn man sie braucht. Das Land Tirol fördert den Einbau der Energiespeicher mit bis zu 3.500 Euro.
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Förderungen ist unverändert hoch, obwohl das Förderbudget 2018 deutlich von 8 auf 4,5 Mio. Euro reduziert wurde. Hier finden Private und Betriebe den Leitfaden für Anträge.
Die Photovoltaik-Förderung des Bundes gibt es nach dem Prinzip "first come - first serve". Ein schneller Start ist für Förderwerber wichtig: Das Budget ist mit 145 Mio. Euro beschränkt.
Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie erscheint innovativ. Doch für die Hersteller von Photovoltaik-Paneelen und Thermischen Solarkollektoren liefen die Geschäfte in Österreich schon einmal besser.
Bis Jahreswechsel fördert das Land Salzburg die Errichtung von PV-Anlagen auf Betriebsdächern und – flächen. Die Förderungsmöglichkeiten wurden im Sommer erweitert.
Das Förderbudget von 8,5 Mio. Euro zur Unterstützung von Photovoltaik-Kleinanlagen ist zur Hälfte aufgebraucht. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) empfiehlt mit Förderanträgen nicht zu lange zuzuwarten.
Die Photovoltaik-Industrie nahm zwischen 2006 bis 2011 einen starken Aufschwung, bis viele Staaten ihre Fördermaßnahmen beendeten. Inzwischen beherrschen chinesische Unternehmen den Markt und kämpft Europa mit Überkapazitäten. Der Kreditversicherer Coface hat die Branche untersucht und glaubt, dass der Markt mittelfristig dennoch für europäische Unternehmen aussichtsreich bleibt.