Aktuell deuten die wichtigsten Indikatoren auf ein durchschnittliches globales Wirtschaftswachstum sowie eine fallende Inflation hin. Die Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbare Rezession hat deutlich abgenommen. Doch die Risiken auf die mittlere Sicht bleiben bestehen. Welche drei Szenarien sich aktuell abzeichnen, erklärt Chefvolkswirt Gerhard Winzer im Blogbeitrag.
Beiträge mit Schlagwort: Prognose
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer aktuellen Prognose eine Konjunkturbelebung im zweiten Halbjahr 2023 und ein BIP-Wachstum von 0,5 Prozent für das Jahr 2023. 2024 soll sich das Wachstum auf 1,7 Prozent beschleunigen.
Im Winterhalbjahr 2022/2023 wurde die Wirtschaftslage im Mittelstand stark von den Energiepreissteigerungen gebremst. Das zeigt die aktuelle Frühjahrsstudie der Creditreform Wirtschaftsforschung infolge einer Befragung von rund 1.400 österreichischen KMU.
Für die Sommersaison 2023 zeichnet sich eine sehr gute Buchungslage ab, die preisbereinigte Umsatzentwicklung wird aber schwächer ausfallen.
Die COVID-19-Pandemie hat auch im abgelaufenen Jahr 2021 das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen in Österreich bestimmt. Die Verfügbarkeit von Impfstoffen und anhaltend expansive staatliche und geldpolitische Maßnahmen würden in dieser Situation den wirtschaftlichen Aufschwung stützen. Zu diesem Schluss kommt die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) in ihrem Jahresabschluss.
Deutschlands erste rot-grün-gelbe Bundesregierung ist nun seit knapp zwei Wochen im Amt und startet in einer denkbar schwierigen Zeit mit ihrer geplanten Erneuerung des Landes.
Auch wenn die Covid-Infektionszahlen mit der Delta-Variante wieder ansteigen, wächst mit den höheren Impfraten auch der Optimismus auf eine Wirtschaftserholung. Mehr noch: Die Wirtschaft in Europa wächst wieder und der EU-Aufbaufonds beflügelt die positiven Prognosen zusätzlich.
Die rasche Erholung der Wirtschaft, die noch nicht ganz abgeschlossen sei, unterstütze seit Jahresbeginn vor allem risikoreiche Anlageklassen, betont Alexander Lechner, Chef der Mischfonds bei Erste AM. Deutlich im Plus sind die Aktienmärkte, die auf globaler Ebene einen Zuwachs von fast 14 Prozent ohne Währungseffekte verbuchen konnten (Stand 30.6.2021, Quelle Bloomberg).