Mit der aktuell siebenten Ausschreibungsrunde werden innovative Unternehmensgründungen im ländlichen Raum unterstützt. Die Einreichfrist endet am 30. September 2021.
Beiträge mit Schlagwort: Regionalität
Die Online-Shopping-Plattform der Post rechnet damit, im Sommer die Marke von 1.000 österreichischen Händlern auf ihrem Portal zu erreichen. Mit dem Wirtschaftsministerium, das eine Plattform unter der Bezeichnung "Kaufhaus Österreich" aufbauen will, wolle man zusammenarbeiten und sei man in "regem Austausch".
Kleine Erzeuger wie Bauern, Direktvermarkter, Gastronomen, Hoteliers und Manufakturen sollen enger vernetzt werden, um ihre wirtschaftliche Perspektive und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Dafür gibt es ab sofort ein nationales Qualitäts- und Herkunftsgütesiegel des Netzwerk Kulinarik, das "Genuss Region Gütesiegel".
Jeder Zweite Österreicher befürchtet langfristige wirtschaftliche Nachteile aufgrund der Coronavirus-Krise. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die neuen Leitbilder beim Konsumverhalten.
Das Infrastrukturministerium hat die nächste Ausschreibung mit Mitteln der Breitbandmilliarde 2020 gestartet. Diesmal geht es um 60,5 Mio. Euro.
Das aws-Programm "Gründung am Land" steht wieder offen. Einreichungen sind bis Freitag 4. Oktober 2019 bei der aws möglich.
Das aws-Förderprogramm unterstützt Start-ups und junge Unternehmen am Land. Einreichungen zum 3. Call sind bis 13.10.2017 möglich.
|www.statista.deFür 95 Prozent der Österreicher ist es sehr oder eher wichtig, dass die Produkte, die sie kaufen oder nutzen, aus heimischer Produktion stammen. Dies ergibt eine Umfrage des Market Instituts, die im Dezember 2016 durchgeführt wurde.