Die Eurozone wird laut Prognose im kommenden Jahr die Wirtschaftskrise hinter sich lassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Währungsunion dürfte 2014 um 0,9 Prozent zulegen, wie die Wirtschafts-beratungsgesellschaft Ernst&Young (EY) am Montag berichtet. Im Jahr 2015 könnte die Wirtschaftsleistung in den Eurostaaten um 1,5 Prozent steigen. Österreichs Wirtschaft soll 2013 um 0,4 Prozent wachsen, ehe […]
Beiträge mit Schlagwort: Schuldenkrise
Athen/Brüssel (APA/ag.) Eurogruppen-Chef Dijsselbloem hält es für wahrscheinlich, dass Griechenland weitere Unterstützung benötigt. „Es ist realistisch anzunehmen, dass weitere Hilfe wahrscheinlich ist“, sagte der niederländische Finanzminister am Donnerstag in Brüssel. Die Probleme Griechenlands könnten bis Ende 2014, wenn das derzeitige zweite Hilfsprogramm ausläuft, nicht gelöst werden.
Frankfurt (APA/ag.) Die Leitzinsen in der Eurozone werden laut Präsident der Deutschen Bundes-bank Jens Weidmann nicht auf Jahre niedrig bleiben. Die Auswirkungen der Schuldenkrise würden den Währungsraum noch etliche Jahre beschäftigen, meint das EZB-Ratsmitglied gegenüber dem „Handelsblatt“. Der konjunkturelle Impuls der ultralockeren Geldpolitik nehme mit Dauer ab.
EU-Kommissar Michel Barnier prescht beim Thema „Bankenabwicklungen“ vor. © APA Der gemeinsame europäische Fonds zur Bankenabwicklung für den Pleitefall von Finanzinstituten soll in zehn Jahren stehen. Nach den Worten von EU Binnenmarktkommissar Michel Barnier wird er durch die nationalen Abwicklungsfonds gespeist. Für die Übergangszeit schloss Barnier aber nicht aus, dass bei der Abwicklung einer Bank […]
Brüssel (APA) Griechenland kann sich auf weitere Milliardenhilfen seiner internationalen Geldgeber einstellen. Die Eurogruppe verständigte sich grundsätzlich auf neue Zahlungen von 6,8 Milliarden Euro aus dem laufenden Hilfsprogramm. Das berichtete der belgische Finanzminister Koen Geens am in Brüssel. Die Auszahlung erfolgt – anders als von Finanzministerin Fekter erhofft – in Raten.
Luxemburg (APA/dpa/ag.) Die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten wollen heute in Luxemburg einen weiteren wichtigen Baustein der Bankenunion beschließen. Dabei geht es um gemeinsame Regeln für die geordnete Abwicklung von gescheiterten Banken. Aktionäre und Gläubiger von Krisenbanken sollen mehr als bisher in die Pflicht genommen werden.
Brüssel/Athen (APA/AFP) Die Euro-Finanzminister kommen heute Montag in Brüssel zusammen, um über die Freigabe weiterer Kreditzahlungen an Griechenland zu entscheiden. Es wird damit gerechnet, dass sie die Auszahlung von zwei Tranchen in Höhe von insgesamt 7,5 Milliarden bewilligen. Heute soll auch die erste Auszahlung an Zypern in Höhe von drei Milliarden Euro überwiesen werden.
Die EU-Staaten müssen nach den Worten von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy „umgehend“ für mehr Wachstum sorgen, dürfen den bisherigen Sparkurs zugleich aber nicht aufgeben. Nach drei Jahren ständiger Löscharbeiten in der Euro-Krise sei die Geduld mit der Sparpolitik verständlicherweise geschwunden, sagte Van Rompuy am Donnerstag auf einer Konferenz in Lissabon. Maßnahmen zu mehr Wachstum seien […]