Zwei HAK-Schüler machten für ihre Diplomarbeit eine Umfrage zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Das Ergebnis: Jugendliche würden damit eher in die Selbständigkeit gehen.
Beiträge mit Schlagwort: Selbstständigkeit
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und Erste Bank und Sparkassen verlängern die Initiative „Der Mikrokredit“, die Arbeitssuchenden den Weg in die Selbstständigkeit ermöglichen soll.
Jedes Jahr wagen in Österreich etwa 30.000 Personen den Schritt in die Selbstständigkeit. Die meisten Gründer in Österreich waren zuvor unselbstständig tätig. Die Gründung stellt viele von ihnen daher vor Herausforderungen, mit denen sie bisher kaum oder gar nichts zu tun hatten – von der Buchhaltung über Steuern bis hin zum Personal.
Selbstständige können für die ersten drei Jahre ihres Unternehmertums Pensionsbeiträge bis zur Höhe der Höchstbemessungsgrundlage nachzahlen. Dies ist auch kurz vor Pensionsantritt möglich.
Alle Gewerbetreibenden, Bauern und Neue Selbständige sind seit 1.1.2020 in der SVS sozialversichert. Im Bereich der Unfallversicherung bleiben Beiträge wie Leistungen unverändert.
58 Stunden Arbeit pro Woche, im Schnitt an 5,9 Tagen - so sieht die Arbeitsintensität heimischer Unternehmer laut einer Umfrage aus. Besonders arbeitsintensiv sind die Branchen Agrar und Tourismus/Gastronomie.
Der Krise sind die Tirolerinnen und Tiroler relativ gelassen begegnet. Insgesamt macht sich zusehends Entspannung breit und das wirtschaftliche Klima hellt sich auf, so lautet der Tenor einer aktuellen Konsumentenbefragung von Wirtschaftskammer Tirol, Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) und Tiroler Tageszeitung. Die allgemeine Wirtschaftslage schätzen die Befragten weithin positiver ein als im Dezember 2011. Glaubten damals […]