Die Konsumenten von heute sind immer weniger geneigt, diese an Unternehmen weiterzugeben. Unternehmen müssen beim Thema Big Data umdenken und sich Vertrauen durch Transparenz erarbeiten.
Beiträge mit Schlagwort: Social-Media
Influencer verfügen in den sozialen Medien über eine quantitav große, aber wechselnde Follower-Schar. Der Austrian Internet Monitor hat den Marketingnutzen der Social-Media-Botschafter untersucht.
Fünfzig Millionen Unternehmen weltweit nutzen heute bereits Facebook. Vier Millionen davon sind bereit, Geld für bezahlte Anzeigen in die Hand zu nehmen. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Der US-Internetriese startet sein eigenes "Story"-Format. Damit sollen die mit Bildern, Videos, Animationen und Texten gespickten Beiträge die "Aufmerksamkeit des Lesers" gewinnen. Hauptvorteil: Das Format steht allen Nutzern offen.
Google profitiert wesentlich stärker von den Ausgaben für Online-Werbung als Facebook und Co. 2017 wurden in Summe etwa 577 Millionen Euro für heimische Onlinewerbung aufgewendet.
Das US-Magazin Forbes hat die Werbeeinnahmen der erfolgreichsten Youtube-Kanäle addiert. Die zehn erfolgreichsten Youtuber kamen 2016 gemeinsam auf 127 Millionen Dollar.
Personalisiertes Tourismusmarketing, Social Media, Einbindung in Buchungsplattformen: Frische Fördergelder sollen helfen, die Digitalisierung im Tourismus nach vorne zu bringen.
Kleinere und mittlere Unternehmen sind zwar immer stärker in den sozialen Netzwerken präsent, aber bislang ohne messbaren unternehmerischen Erfolg. Gemäß einer umfangreichen Studie von Universität Liechtenstein und Wirtschaftsuniversität Wien über die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument braucht es eine Optimierung der Grundvoraussetzungen.