Das österreichische Abgabenrecht konfrontiert Unternehmer:innen mit einer Vielzahl von Offenlegungs- und Abfuhrpflichten, deren Nichteinhaltung regelmäßig streng bestraft wird. Andreas Reisinger, Partner bei BDO, gibt einen Überblick über zentrale Verpflichtungen.
Beiträge mit Schlagwort: Sozialversicherung
Das Jahr 2022 bringt wichtige Neuerungen für die Personalverrechnung: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnabgaben.
Die drei Krankenversicherungsträger haben ihre Prognose wegen des Wirtschaftsaufschwunges zwar deutlich verbessert, sie erwarten für heuer aber immer noch ein Defizit von insgesamt 148,9 Millionen Euro.
Mit Corona hat die Digitalisierung in der Medizin einen großen Schub erfahren. Nicht nur E-Impfpass und E-Rezept erleichtern den Alltag, sondern ebenfalls länger entwickelte Innovationen in der Behandlung und Nachsorge.
Kommt es während des Urlaubs oder Zeitausgleichs zu einer Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters (Krankheit oder Unfall) stellt sich die Frage, ob das Urlaubs- oder Zeitguthaben dennoch verbraucht wird. Die Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben die Eckpunkte zusammengefasst. (Stand: 1. Juni 2021).
Die umfassend geltenden arbeitsschutzrechten Bestimmungen am Home-Office-Dienstort, aber auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmensdaten bedürfen eines ausreichenden Risikomanagements vor jedweder Home-Office-Zusage.
Selbstständige können für die ersten drei Jahre ihres Unternehmertums Pensionsbeiträge bis zur Höhe der Höchstbemessungsgrundlage nachzahlen. Dies ist auch kurz vor Pensionsantritt möglich.
Lohndumping ist eine der großen sozialen Herausforderungen der globalisierten Arbeitsteilung. Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) fordert in Österreich den gleichen Mindestlohn für alle ArbeitnehmeriInnen.