Eine Pflichtversicherung in der gewerblichen Sozial-versicherung entsteht, wenn ein Gewerbeschein gelöst wird oder wenn aufgrund einer betrieblichen Tätigkeit ohne Gewerbeschein Einkünfte von mehr als € 4.641,60 jährlich (2013) erzielt werden. Der VwGH sieht bei Neuen Selbstständigen eine Pflichtversicherung nur als gegeben an, wenn die betriebliche Tätigkeit auch aktiv ausgeübt wird, informiert LBG Österreich.
Beiträge mit Schlagwort: Sozialversicherung
Mit dem Krankengeld NEU gibt es seit Jahreswechsel eine starke Anhebung des Wochengeldes für Selbst-ständige. Das Wochengeld wurde von 27 auf 50 Euro täglich nahezu verdoppelt. Die Unterstützung wird von der SVA acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, am Tag der Entbindung und acht Wochen nach der Entbindung gewährt.
Sozialversicherte Selbständige können bei „besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit“ sowie bei Leiden oder Gebrechen, die überdurchschnittliche Kosten verursachen (zB Chemo- oder Strahlentherapie, Dialysebehandlung), einen Antrag auf Befreiung der Zahlung des Selbstbehalts bei der SVA stellen, erinnert das EPU-Portal der WKO.
Die rechtlichen Grenzen zwischen Werkvertrag und Dienstverhältnis sind rasch überschritten. Sobald in den Werkverträgen Anwesenheitspflicht gefordert ist und die bereitgestellte Infrastruktur genutzt wird, ist von einem Dienstverhältnis auszugehen – mit allen sozialversicherungsrechtlichen Folgen. Abfuhr des SV-Dienstgeberbeitrages Sind die über „Werkverträge“ beschäftigten Auftragnehmer verpflichtet, während der vereinbarten Zeiten in den Räumlichkeiten des Auftraggebers anwesend und dienstbereit […]
Unternehmern wird die zinsfreie Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen gewährt. © Michael Staudinger / pixelio.de Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für Kleinunternehmer ein wesentliches Kriterium der Lebensqualität. In diesem Sinne werten heimische Wirtschaftsvertreter das in Begutachtung geschickte Entlastungspaket für EPU und KMU als äußerst positiv. Der Begutachtungsentwurf sieht eine Reihe weiterer Verbesserungen vor. Dazu gehört die […]
Die GSVG-Beiträge 2013 betragen für die Pensionsversicherung 18,70 Prozent und für die Krankenversicherung 7,65 Prozent. Für die Beitragsbemessung wird der rechtskräftige Einkommen-steuerbescheid heran-gezogen. Grundsätzlich erhält die SVA von der Finanzbehörde die Daten der Einkommen-steuerbescheide und führt auf Basis dieser die Beitragsbemessung durch.
Mit dem Nationalrats-Beschluss des Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2012 in der letzten Dezembersitzung vor der Winterpause wird das Krankengeld für Unternehmer Wirklichkeit. Es ist eine Unterstützungsleistung bei lang andauernder Krankheit im Bereich der selbständig Erwerbstätigen vorgesehen. Anspruch darauf besteht ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit bis zu einer Höchstdauer von 20 Wochen für ein und dieselbe Krankheit. Die […]
Für heimische Unternehmen wird Kurzarbeit in Zukunft billiger. Der Staat übernimmt ab Jahresbeginn den Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung nicht erst ab dem siebenten Monat in Kurzarbeit, sondern bereits ab dem fünften Monat. Die Novelle der Kurzarbeitsbeihilfe soll am Mittwoch, den 5. Dezember, im Parlament beschlossen werden und ab 1. Jänner 2013 gelten.