Wenn der Dienstgeber ein echtes oder freies Dienstverhältnis beendet, das der Arbeitslosenversicherungspflicht unterliegt, muss er eine Auflösungsabgabe entrichten. Die Wirtschaftskammer Österreich hat die Regelung auf ihrem Webportal verdeutlicht:
Beiträge mit Schlagwort: Sparpaket
Das Solidarpaket für Topverdiener orientiert sich an Einkommen ab einem Gehalt von 13.000 Euro brutto bzw. an Jahresgewinnen von Unternehmern und Freiberuflern vor Steuer ab 175.118 Euro. Vorerst wird die Solidarabgabe befristet von 2013 bis 2016 eingeführt. Die Bundesregierung geht von einer Zielgruppe von 20.000 Betroffenen aus.
Die zehnjährige Spekulationsfrist bei Immobilienverkäufen wird gestrichen, dafür wird künftig ein einheitlich niedrigerer Steuersatz von 25 Prozent auf alle Veräußerungsgewinne fällig. Damit werden auch Gewinne besteuert, die durch die Umwidmung von Grundstücken entstehen, heißt es auf der Seite des BMF.
Durch das Stabilitätsgesetz 2012 wird der Gewinnfreibetrag für Selbständige gestaffelt. Die seit Jahreswechsel gültige Neuerung bringt für Gewinne ab 175.000 Euro Einbussen, erklärt das Grazer Wirtschafts-prüfungsunternehmen im Newsletter der Steiermärkischen Sparkasse.
Für die Jahre 2013 bis 2016 reduziert sich ab einer Bemessungsgrundlage von 175.000 Euro der Gewinnfreibetrag von bis dahin 13 % sukzessive, informiert das Unternehmens-serviceportal (USP) der Regierung. Der 13. und 14. Monatsgehalt werden ab einem Jahresbruttobezug von 185.000 Euro nicht mehr mit 6 %, sondern mit 27 bis 35 % besteuert.
Steuerpflichtige Personen, die in der Schweiz ein Konto haben, müssen sich bis 31. Mai 2013 entscheiden, ob sie ihre Vermögenswerte einer Pauschalbesteuerung unterziehen oder ihr Schweizer Konto der österreichischen Finanz offenlegen wollen, erinnert der Wiener Steuerberatungskanzlei Hübner & Hübner in ihrer Klienteninfo. Das Bundesministerium für Finanzen hat eine Erläuterung zum Steuerabkommen publiziert.
Seit Jahreswechsel sind die meisten Bestimmungen des Sparpaketes 2012 in Kraft. Mit dabei ist die sogenannte Solidarabgabe: Wer mehr als 185.000 Euro im Jahr verdient, zahlt für 13. und 14. Monatsgehalt jetzt ab 27 Prozent statt 6% Steuer. Im Gleichschritt sinkt der Gewinnfreibetrag für Selbständige ab 175.000 Euro Bemessungs-grundlage. Beide Maßnahmen sollen 2016 auslaufen.
Die Staatsverschuldung betrug nach neuesten Berechnungen von Statistik Austria mit 30. September 2012 226,6 Mrd. Euro oder 73,7% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Damit lag die Staatsverschuldung um 12,2 Mrd. Euro über dem Vorjahresquartalswert, in Relation zum BIP um 2,1 Prozentpunkte darüber. Von der Art der Verschuldung entfielen Ende September 2012 183,2 Mrd. Euro auf Anleihen und 43,4 Mrd. Euro auf Kredite.