Körperliche Arbeit lässt die Betroffenen um bis zu 27 Prozent häufiger sterben. Sport in der Freizeit hält hingegen gesund und rettet Menschenleben.
Beiträge mit Schlagwort: Sport
Die Anzahl der Vollzeitarbeitsplätze im deutschen Fußball ist seit 2008 um 57 Prozent gestiegen. Die Wertschöpfung beträgt dabei laut einer McKinsey-Studie fast 8 Milliarden Euro. Das Wachstumstempo sei nur durch stärkere Internationalisierung zu halten, schreibt das Beratungsunternehmen.
Der Sport-Sponsormarkt, berechnet nach dem Brutto-Werbewert, ist 2014 in Österreich im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 811 Mio. Euro gesunken. Davon entfielen 539 Mio. Euro auf TV und 272 Mio. Euro auf Print. 2013 hatte vor allem die Ski-WM in Schladming den Sponsormarkt gepusht. Allein der Werbewert von Skifahrer Marcel Hirscher belief sich […]
Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von sieben Prozent ist der Markt für Sport-Events stärker gewachsen als das BIP in den meisten Ländern der Welt. Das gilt insbesondere für große Märkte wie die USA, Brasilien, Großbritannien und Frankreich. Das ergab eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Auch die langfristigen Prognosen sind sehr gut, allein der Umsatz mit jährlich […]
Wien (APA) Traditionell rechtzeitig vor dem Ski-Weltcupauftakt am kommenden Wochenende in Sölden haben die heimischen Skihersteller den Handel mit ihren immer breiter gestreuten Produkten versorgt; die Vororder wurde ausgeliefert. Die Talsohle am weltweiten und österreichischen Skimarkt sei überschritten, sagte Branchensprecher und Atomic-Chef Wolfgang Mayrhofer im APA-Gespräch.
Die Vorbereitungen für die EURO 2012 haben in Polen und der Ukraine starke Investitionsschübe ausgelöst. Von den Gesamtausgaben in Höhe von EUR 30.2 Mrd entfielen in Polen und in der Ukraine fast 90% auf Infrastrukturinvestitionen. Zu den Spielen werden eine Million Touristen erwartet, die in beiden Ländern mindestens EUR 800 Mio ausgeben sollen. Die Analysten der […]
Dem Fußball droht eine ähnliche Systemkrise wie der globalen Finanzwelt. Die Insolvenz der Glasgow Rangers könnte die gleiche Signalwirkung haben wie die Pleite der Lehman Brothers vor dreieinhalb Jahren, heißt es in einer des Consulting-Unternehmens A.T. Kearney. Das System drohe zu stürzen, wenn selbst Traditionsvereine wie der schottische Rekordmeister ihre Schulden nicht in den Griff […]