Das Interesse an Wien als Unternehmensstandort ist trotz Coronakrise weiterhin ungebrochen. Die neu angesiedelten Betriebe lösten 2019 in Wien 731 Millionen Euro an Investitionen aus und brachten 1.972 neue Arbeitsplätze.
Beiträge mit Schlagwort: Standort
In heimischer Gastronomie und Hotellerie sind die Insolvenzen im Vorjahr um 5,8 Prozent zurückgegangen. Die Eigenkapitalausstattung der Firmen ist traditionell schwach.
Zwischen 2005 und 2016 ergab sich für österreichische Direktinvestoren in Osteuropa eine stetige Rendite von durchschnittlich etwa 8 Prozent p.a.
Unter dem Dach der Tirol Holding "Lebensraum 4.0" sollen ab 1. Jänner 2019 die Tirol Werbung, Agrarmarketing und Standortagentur Tirol zentral gesteuert werden. Josef Margreiter wird Geschäftsführer.
Österreich hinkt im weltweiten Standort-Ranking des World Economic Forums (WEF) bei der Digitalisierung hinterher. Gute Werte erzielt das Land jedoch bei der makroökonomischen Stabilität.
Die Tiroler Landesregierung will Vorhaben, die über Investorenmodelle mit dem Verkauf von Chalets finanziert werden, sowie den Bau neuer Betten künftig von der Tourismusförderung ausnehmen. Es gibt aber regionale Sonderfälle.
Eine internationale Studie zeigt eine Stagnation bei ausländischen Direktinvestitionen in Österreich. In der Analyse von A.T. Kearney rangiert Österreich auf dem wenig zufriedenstellenden 24. Platz. Dafür sind die Prognosen für Europa und die Weltwirtschaft positiv. Der Brexit wirft seine ersten Schatten auf die Insel. Mantra: Fehlende Strukturreformen und hohe Lohnnebenkosten Ausländische Investoren zeigen Österreich weiterhin die kalte […]
Wettbewerbsfähigkeit wird oft rein kostenmäßig definiert. Das Augenmerk wird dabei auf Parameter wie niedrige Löhne und Energiepreise gelegt. Für Industrieländer wie Österreich spielen aber Faktoren wie Innovation, Ausbildung und staatliche und nicht staatliche Institutionen eine wichtige Rolle, schreibt der Leiter des WIFO, Karl Aiginger .