Das 2017 gegründete TU Wien Spin-off nutzt künstliche Intelligenz, um Risiken in industriellen Lieferketten frühzeitig zu erkennen. Nun erhält das Startup ein Millioneninvestment.
Beiträge mit Schlagwort: StartUp
Können Startups auch etwas Positives aus der Coronakrise für ihr Unternehmen mitnehmen? Anja Silberbauer, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Healthtech-Unternehmen Harmony & Care und Care+, beschreibt in ihrem Beitrag was ihr 4 Jahre altes Startup und sie selbst aus der Krise lernen, wie ihr Startup trotz Krise wachsen kann und welche Tools sie auch in Zukunft im Unternehmen aktiv einsetzen wird.
Die Wien Energie forciert mit dem Tochterunternehmen Smartworks Innovation ihre Zusammenarbeit mit Jungunternehmen. Diese soll Kooperationen mit Startups eingehen und die Prozesse des Unternehmens beschleunigen. Mit der Diggers Research wurde ein erster externer Partner ins Boot geholt, der Klimafreundlichkeit verspricht.
"EY Finance Navigator“ unterstützt Startups bei der Finanzplanung in Zeiten der Coronavirus-Krise. Österreichische Unternehmen können das Tool jetzt drei Monate lang kostenlos nutzen.
Die Coronavirus-Krise schlägt in der Gründerszene ein wie ein Meteorit. Startups können schon per Definitionem nicht über ausreichend Rücklagen verfügen, um monatelang Gehälter, Mieten oder Entwicklungskosten abzudecken. Aber mit der richtigen Perspektive und ein wenig Hilfe von außen kann auch diese Krise gemeistert werden.
Das Wiener Greentech-Startup Refurbed hat sich auf den Online-Verkauf und Vermietung vollständig erneuerter Elektronikgeräte spezialisiert. Im Rahmen der Coronakrise wird dieses Service jetzt erweitert und ermöglicht es, neben Smartphones auch Laptops auf Zeit zu mieten.
Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung von Covid-19 hat kleine Unternehmer ohne Onlineshop kalt erwischt. Mit ihrem in Quarantäne gegründeten, virtuellen Marktplatz Goodity.at unterstützen junge Gründerinnen regionale Betriebe und Produzenten aus Österreich.
Das Linzer HR-Tech-Startup TeamEcho stellt sein gemeinsam mit Wissenschaftlern entwickeltes “Corona-Stimmungsbarometer” bis auf Weiteres kostenlos zur Verfügung. Damit wollen die Linzer sicherstellen, dass Unternehmen die Mitarbeiterstimmung auch in herausfordernden Situationen und im Home Office im Blick behalten, um gemeinsam rechtzeitig die richtigen Maßnahmen setzen zu können.