Seit Jahren gilt das österreichische Steuersystem im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte als Nachteil. Daran hat sich trotz abflachender Corona-Nachwehen nichts geändert. Um die Attraktivität des Standortes Österreich zu bewahren, müsse jetzt gehandelt werden. Das zeigt der Deloitte Austrian Tax Survey.
Beiträge mit Schlagwort: Steuern
Die steuerliche Regelung für die Absetzung von Spenden wird ausgeweitet und vereinfacht. In Zukunft sollen etwa auch Spenden an Sportvereine und Bildungseinrichtungen steuerlich abgesetzt werden können.Das hat der Ministerrat beschlossen.
Die Regierung schlägt Steuererleichterungen vor, um Start-up-Gründungen in Österreich zu erleichtern. Einerseits soll es für diese Unternehmen einfacher werden, Mitarbeiter:innen an der Firma zu beteiligen. Andererseits soll eine neue Gesellschaftsform ermöglichen, dass die Mindeststeuer niedriger ausfällt. Der Gesetzesvorschlag geht in die Begutachtung.
Mit der ökosozialen Steuerreform 2022 wurde die Besteuerung von Kryptowährungen in das bestehende Regime der Besteuerung von Kapitalvermögen aufgenommen. Außerdem wurde die Besteuerung von Kryptowährungen auch in die Kapitalertragsteuer einbezogen.
Die Energiekostenpauschale für Unternehmen ist eine Pauschalförderung für Unternehmen. Ziel ist die Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Bewältigung der hohen Energiekosten.
Am 5. April hat jede und jeder Fünfte in Österreich bereits so viel Einkommensteuer gezahlt, wie der Durchschnitt der Bevölkerung im gesamten Jahr.
Die korrekte Ausstellung von Rechnungen ist für Zwecke der Umsatzsteuer von besonderer Bedeutung. So ist eine korrekt ausgestellte Rechnung aus Sicht des Leistungsempfängers das wichtigste Instrument, um den Vorsteuerabzug geltend zu machen.
Steigende Energiepreise und Zinsen zur Bekämpfung der Inflation belasten die heimische Wirtschaft. Zudem macht sich der Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar. Was Betriebe jetzt beachten müssen und welche steuerlichen Entlastungen sie vor Jahresende noch mitnehmen sollten, hat das Beratungsunternehmen Deloitte zusammengefasst.