Im Februar sind für Unternehmer:innen eine Reihe von zusätzlichen Meldefristen zu beachten.
Beiträge mit Schlagwort: Steuern
Die Arbeitnehmerveranlagung kann für 2021 bereits beim Finanzamt eingereicht werden, idealerweise über FinanzOnline, alternativ mittels Formular.
Das Ende des Jahres 2021 nähert sich in großen Schritten und da macht es Sinn noch Überlegungen anzustellen, wie man im letzten Augenblick vielleicht doch noch Steuern sparen kann.
Wegen der Coronavirus-Pandemie werden heuer wieder viele Firmenweihnachtsfeiern nicht stattfinden. Gutscheine sind daher beliebte Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter. Wie die steuerliche Situation bei diesem Thema aussieht hat sich die Steuerberatung LBG angesehen.
Rechtzeitig vor dem Jahresende ist es ratsam, nochmals zu prüfen, ob sämtliche Möglichkeiten, das steuerliche Ergebnis zu optimieren, ausgeschöpft wurden. Eine Möglichkeit ist der Gewinnfreibetrag.
Alle Betriebe, somit auch Ärzte, müssen seit 2016 ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro je Betrieb und, wenn die Barumsätze dieses Betriebes 7.500 Euro im Jahr überschreiten, eine Registrierkasse verwenden und an die Patienten Belege erteilen.
Der Rechnungshof (RH) hat in einem aktuellen Prüfbericht zahlreiche Defizite bei der Besteuerung von internationalen digitalen B2C-Dienstleistungen - etwa Apps, Filme, Musik, Software - durch die heimische Finanzverwaltung festgestellt.
Um die positive Stimmung auch in Investitionen und einem nachhaltigen Aufschwung umsetzen zu können, brauchen junge Betriebe vor allem steuerliche Entlastungen.