Sie helfen bei bevölkerungsweiten Testungen oder Impfaktionen als nicht hauptberuflich tätige unterstützende Person (d.h. nicht im Rahmen eines regulären Dienstverhältnisses oder der betrieblichen Tätigkeit) mit und erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung? Wie sieht es damit steuerlich aus?
Beiträge mit Schlagwort: Steuern
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung macht auch vor dem Finanzamt nicht halt. Laut einer Studie der WU Wien stehen Unternehmen einer „E-Steuerprüfung“ jedoch positiver gegenüber als die Steuerprüfer.
Die Kursrallye bei Kryptowährungen, insbesondere bei Bitcoins, führt dazu, dass auch immer mehr Privatpersonen entsprechend investieren. Michael Obernberger, Steuerberater und Prokurist bei der Wiener Kanzlei Artus, gibt steuerliche Einblicke in das Thema (Stand 20.05.2021).
Die EU-Kommission will ein Ende der Steuerermäßigungen im Bereich der fossilen Energie. "Wir möchten dazu bis Juni eine Gesetzesinitiative vorschlagen", sagte Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius.
Das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 schafft mit der Möglichkeit eines zeitlich befristeten Verlustrücktrages positive Liquiditätseffekte für Unternehmer. Die Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben die wesentlichen Eckpunkte (Stand 20. Oktober 2020) zusammengefasst.
Österreichs Steuerlandschaft birgt nach wie vor viele Herausforderungen für die heimischen Unternehmen. Laut dem aktuellen Deloitte Austrian Tax Survey erwarten die Führungskräfte konkrete Maßnahmen im Steuerbereich, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes positiv beeinflussen.
Steuerskandale internationaler Konzerne finden sich beinahe täglich in der medialen Berichterstattung. Eine aktuelle Studie von WU-Professorin Eva Eberhartinger macht nun deutlich, dass auch staatliche Unternehmen Steuern vermeiden. Dabei zeigt sich: Auch diese Unternehmen brauchen Anreize, um Steuervermeidung zu unterbinden.
Die Umstellung des Abgasprüfverfahrens bringt Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) mit sich. Die neuen Werte sind relevant für den Kauf, bei der motorbezogenen Versicherungssteuer und beim Sachbezug.