Steuerskandale internationaler Konzerne finden sich beinahe täglich in der medialen Berichterstattung. Eine aktuelle Studie von WU-Professorin Eva Eberhartinger macht nun deutlich, dass auch staatliche Unternehmen Steuern vermeiden. Dabei zeigt sich: Auch diese Unternehmen brauchen Anreize, um Steuervermeidung zu unterbinden.
Beiträge mit Schlagwort: Steuern
Die Umstellung des Abgasprüfverfahrens bringt Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) mit sich. Die neuen Werte sind relevant für den Kauf, bei der motorbezogenen Versicherungssteuer und beim Sachbezug.
Ab dem heurigen Jahr steht Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz unter 35.000 Euro die Möglichkeit der pauschalierten Gewinnermittlung offen.
Mit dem Ministerrat vom 30. Jänner steht der Fahrplan für die Steuerreform 2021 bis 2024 fest. Finden Sie hier die Eckpunkte und Termine zusammengefasst.
Wenn sich ein Dienstnehmer durch Diebstahl, Veruntreuung etc. widerrechtlich bereichert hat, können diese Einbußen als Betriebsausgaben steuerlich mindernd geltend.
Mit Jahreswechsel wurden die Prüfungsinstanzen der Sozialversicherung und des Finanzministeriums zum Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge (PLAB) zusammengelegt.
Honorare an Aufsichtsratsmitglieder oder Vortragende müssen unter gewissen Voraussetzungen an das Finanzamt gemeldet werden. Im Speziellen geht es um Zahlungen an bestimmte Gruppen von Selbständigen.
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2020 wurden bei der Werbeabgabe Änderungen beschlossen, die Vorteile für kleine Agenturen mit einem Werbevolumen unter € 10.000 bringen.