Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung macht auch vor dem Finanzamt nicht halt. Laut einer Studie der WU Wien stehen Unternehmen einer „E-Steuerprüfung“ jedoch positiver gegenüber als die Steuerprüfer.
Beiträge mit Schlagwort: Steuerprüfung
Mit Jahreswechsel wurden die Prüfungsinstanzen der Sozialversicherung und des Finanzministeriums zum Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge (PLAB) zusammengelegt.
Was dürfen Steuerprüfer - und was nicht? Eine anstehende Betriebsprüfung macht jeden Unternehmer nervös. Gute Vorbereitung hilft.
Finanzminister Hartwig Löger will nach der heimischen EU-Ratspräsidentschaft die Finanzmarktaufsicht umbauen. Die FMA soll künftig nichts mehr mit der Rechnungslegungsprüfung von börsenotierten Unternehmen zu tun haben.
Die neue Geldwäsche-Novelle hat den Adressatenkreis stark vergrößert. Bei gewerblichen Bartransaktionen jenseits der 10.000 Euro-Grenze gelten neue Regeln.
Bei Prüfungen durch Finanz und Sozialversicherung werden immer öfter Werkverträge und freie Dienstverhältnisse in echte Dienstverhältnisse umgewandelt. Als Konsequenz drohen hohe Nachzahlungen des Arbeitgebers, warnt die Steuerberatungskanzlei Hübner&Hübner in ihrer Klienteninfo.
Die Finanzverwaltung hat im Juni 2016 nur noch 352 Prüfer für Großbetriebe gehabt. 2011 waren es noch 390 Vollzeitäquivalente gewesen, ergab laut „Standard“ eine parlamentarische Anfrage der Grünen. Die Zahl der Prüfer für Klein- und Mittelbetriebe steige hingegen seit 2014 wieder.