Für knapp drei Viertel der Finanzchefs hat die Digitalisierung von Finanzfunktionen eine hohe Bedeutung, generell ist das Digitalisierungsniveau aber noch ausbaufähig. Lediglich große Konzerne stehen derzeit gut da. Das sind Ergebnisse der PwC-Studie „The Digital CFO“.
Beiträge mit Schlagwort: Strategie
Im Zuge der Covid-19-Pandemie haben Unternehmen eine große Chance verpasst, interne Prozesse zu verbessern und die Ursachen für Probleme mit der Kundenerfahrung zu beseitigen. Das zeigt eine Studie des Business Software-herstellers IFS.
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen mit dem Thema Sustainable Finance grundsätzlich vertraut. Vor allem Betriebe außerhalb der Finanz- und Versicherungsbranche unterschätzen aber noch oft die damit verbundenen Anforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Deloitte.
Zum Entwickeln neuer, bahnbrechender Ideen muss man kein Genie sein. Davon war der Erfinder der Glühbirne, Thomas Edison, überzeugt. Wichtiger ist es ein klares Ziel zu haben und strukturiert vorzugehen. Dieses „Edison-Prinzip“ kann man lernen.
Ein Unternehmen zu gründen ist nicht schwierig. Man braucht Geld, Mitarbeiter, Räumlichkeiten etc. Dass es sich erfolgreich entwickelt, ist viel komplizierter. Schon kleine Fehler wirken sich oft fatal aus und bringe das Unternehmen schnell ins Wanken. Die Wirtschaftsauskunftei Bisnode D&B Austria hat fünf Fehlerbereiche identifiziert.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentierte gemeinsam mit LH-Stellvertreter Franz Schnabl und Landesrat Gottfried Waldhäusl die neue Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) für Niederösterreich.
Unternehmen bewerten ihre Finanzlage oftmals im Vergleich mit anderen Markteilnehmern der gleichen Branche oder auch im Vergleich zu vorigen Geschäftsjahren und adaptieren dementsprechend ihre Endscheidungen. Eine aktuell veröffentlichte Studie von Christian Schumacher von der WU Wien zeigt, dass die Persönlichkeit von CEOs bei diesen Evaluationsprozessen eine wesentliche Rolle spielt. Übertriebenes Selbstbewusstsein kann rationalen Entscheidungen im Weg stehen.
Nach der vorläufigen Eindämmung von Covid-19 ist die Wiederaufnahme des Geschäftslebens keine leichte Aufgabe. Die geringe Planungssicherheit verlangt den Unternehmen Belastbarkeit und Agilität ab und sie sollten vor dem Neustart ihre Prozesse und die Kundennachfrage prüfen.