Eine Studie der von Kearney zeigt: Europas Industrien verlieren den Anschluss. Europa wird im High-Tech-Sektor aber nicht nur abgehängt, es begibt sich, etwa mit den Importen von Akkus aus Fernost, in neue Abhängigkeiten.
Beiträge mit Schlagwort: Technologie
Eine Studie von Kaspersky mit dem Titel "The Future of Human Augmentation 2020: Opportunity or Dangerous Dream?", bei der auch eintausend Verbraucher in Österreich befragt wurden, zeigt: Nahezu alle Befragten (92 Prozent) würden generell ihren Körper verbessern, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Nur noch zwei Wochen bis zur Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche 2020. Im 75. Jubiläumsjahr findet das Forum digital statt. Zum Sonderpreis von 90 Euro können Interessierte das komplette Programm des Europäischen Forums mitverfolgen.
Der weltweite Waffenhandel hat im vergangenen Jahr zugenommen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI hervor.
Der weltweite Waffenhandel nimmt zu. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Friedensforschung SIPRI sind fünf Staaten für drei Viertel aller Waffenexporte weltweit verantwortlich.
Die Internet-Nutzung in Österreich steigt rapide. Das zeigt nicht nur der österreichweite Datenverbrauch, der sich alle eineinhalb Jahre verdoppelt. Im Juli 2015 hat das Marktforschungsinstitut nun auch in einer groß angelegten, repräsentativen Breitbandstudie das Internetverhalten der Österreicherinnen und Österreicher erhoben. Dabei wurden 1.014 Personen zwischen 16 und 60 Jahren im ganzen Bundesgebiet zu ihrer Internetnutzung […]
Die Frontrunner-Initiative der aws ermöglicht die Förderung durch Zuschüsse zusätzlich zu einem zinsengünstigen Kredit. Sie kann mit anderen Förderungen kombiniert werden. Diese Initiative richtet sich an international agierende Unternehmen mit Sitz in Österreich, die in einem kompetitiven Marktumfeld als dominante Nischenplayer operieren und von ihren Kunden auch als Technologieführer/ Innovationsführer/ Kompetenzführer wahrgenommen werden.
Technologiezentren vernetzen Wirtschaft, Forschung und Lehre und erhöhen die Attraktivität eines Standortes. Für technologieafine Unternehmen und Start ups bieten sie eine optimale Infrastruktur. Das Burgenland verfügt über sechs derartige Kompetenzzentren: Neusiedl am See, Eisenstadt, Neutal, Pinkafeld, Güssing und Jennersdorf. Die beiden Technologiezentren Güssing und Jennersdorf sind Know-How-Führer in den Bereichen „Erneuerbare Energie“ und „Optoelektronik“.