Die deutsche Automobilindustrie rechnet in den nächsten Jahren mit Milliardenumsätzen durch den Verkauf teilautonomer und selbstfahrender Autos. „Allein in den kommenden fünf Jahren könnten in Europa rund 90 Millionen ‚Connected Cars‘ verkauft werden“, sagte etwa Volkswagen-Chef Martin Winterkorn der „Welt am Sonntag“. Auch Conti-Chef Elmar Degenhart sieht ein großes Verkaufspotenzial.
Beiträge mit Schlagwort: Technologie
Reisende können künftig deutlich günstiger im EU-Ausland telefonieren, im Internet surfen und SMS schreiben. Denn die Roaming-Gebühren in der EU sollen am 15. Juni 2017 auslaufen. Im April 2016 werden die Gebühren schon einmal deutlich gesenkt. Darauf einigten sich Vertreter der EU-Staaten und des Europaparlaments in der Nacht auf Dienstag nach einer zwölfstündigen Sitzung in […]
Schon lange vor der Marktreife könnten sich viele Österreicher vorstellen, ein fahrerloses Auto zu nutzen. Bei einer Umfrage der VAV Versicherung unter 1.000 Personen sagten 36 Prozent, sie würden „ganz sicher“ bzw. „eventuell“ einem Computer das Steuer überlassen. 49 Prozent würden das „sicher nicht“ tun, der Rest weiß es nicht.
Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) hat die Entwicklung des Sektors der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zwischen den Jahren 2010 und 2014 analysiert. Diese Studie zeigt, dass IKT ein wahrer Wachstumstreiber sind.
Die Thematik des digitalen Kontoservices ewntwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter: Die neue App von Erste Bank und Sparkassen „CardControl“ steuert alle Bankkarten. Mit ihr können Limits erhöht oder Zahlungsarten ein- und ausgeschaltet werden. Die Karten können damit flexibel je nach Bedarf eingestellt und kontrolliert werden.
Selbstfahrende Autos werden die Automobilindustrie in den kommenden Jahrzehnten grundlegend verändern. Autohersteller werden rund um diese neue Technologie neue Geschäftsmodelle aufbauen. Autonomes Fahren hat zudem das Potenzial, andere Sektoren wie die Logistik, Versicherungen und die Stadtplanung zu verändern. So wird mit 25 Prozent geringerem Parkplatzbedarf pro Auto gerechnet.
Während die Smartphone-Displays immer größer wurden, bietet eine Computeruhr nur wenige Quadratzentimeter Bildschirmfläche. Doch die Branche drängt aufs Handgelenk. Es ist eine Reise ins Ungewisse: Ob die Verbraucher überhaupt eine Smartwatch wollen, ist offen. Beim Mobile World Congress in Barcelona spielten die Computer-Uhren eine zentrale Rolle. Und in einer Woche stellt Apple vermutlich die Details […]
Mobilität wird sich grundlegend ändern. Daimler rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem Durchbruch bei selbstfahrenden Autos. „Ab 2020 werden wir serienreife Fahrzeuge haben, die sich autonom auf Autobahnen bewegen“, sagte Daimler-Manager Ralf Herrtwich der Zeitung „Die Welt“ (Montag-Ausgabe).