Die längste deutsche Mobilfunkauktion ist abgeschlossen. Die vier Provider - die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica und Drillisch - bezahlen für die 5G-Frequenzblöcke insgesamt 6,55 Mrd. Euro.
Beiträge mit Schlagwort: Telekom
Reisende können künftig deutlich günstiger im EU-Ausland telefonieren, im Internet surfen und SMS schreiben. Denn die Roaming-Gebühren in der EU sollen am 15. Juni 2017 auslaufen. Im April 2016 werden die Gebühren schon einmal deutlich gesenkt. Darauf einigten sich Vertreter der EU-Staaten und des Europaparlaments in der Nacht auf Dienstag nach einer zwölfstündigen Sitzung in […]
Die deutschen Handynetzbetreiber starten im Frühsommer eine milliardenschwere Auktion um Mobilfunkfrequenzen. Für die Rivalen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica geht es um alles oder nichts – auf der Auktion werden die Marktverhältnisse für Jahrzehnte zementiert.
Die europäische Telekom-Branche steht vor dramatischen Umwälzungen. Die Gründe sind technologiegetrieben: Festnetz, Mobilfunk und Fernsehen wachsen zusammen. Diese Technologien und die steigenden Ansprüche der Kunden erfordern ständige Investitionen. Außerdem findet ein Umdenken bei Politik und Aufsichtsbehörden statt. Die Konsequenz: Die Konzerne blasen zum Rückzug: Jüngstes Beispiel ist der geplante Ausstieg der Deutschen Telekom und Orange – einst France […]
Ab dem 15. Dezember 2015 soll es keinen Unterschied mehr machen, ob eine SMS aus dem Heimatland oder aus dem EU-Ausland versendet wird. Der Sprecher der für die digitale Agenda zuständigen EU-Kommissarin Nellie Kroes hat gestern angebliche Pläne zur Verzögerung der Abschaffung der Roaminggebühren dementiert. „Es gibt keine Verzögerung“. Er klagte dabei auch über die Flut an Fehlinformationen, die […]
Die Roaming-Preise in der EU sind seit 2007 um bis zu 90 Prozent gefallen, erklärte die für die Digitale Agenda zuständige EU-Kommissarin Nellie Kroes am Montag in Brüssel. Sie hoffe, dass bis Jahresende eine Einigung über die vollständige Abschaffung der Roaming-Aufschläge erzielt werden kann. Mit 1. Juli senkt die EU neuerlich die Preisobergrenzen für das Herunterladen […]
Brüssel/Straßburg (APA) Die EU-Kommission hat am Mittwoch formal ihr umstrittenes Telekom-Paket beschlossen. Es sieht ein Verbot des „Passiv-Roamings“ bei angenommenen Handy-Anrufen im EU-Ausland ab Juli 2014 vor. Bei aktiven Anrufen können die Betreiber entweder EU-weit geltende Tarife anbieten oder ihren Kunden erlauben, sich für einen günstigeren Anbieter zu entscheiden, ohne eine neue SIM-Karte kaufen zu müssen.
Die europäische Telekommunikationsbranche hinke der Branchenentwicklung in anderen Weltregionen finanziell hinterher, heißt es in einer Analyse von ETNO. Ohne staatliche Regulierungs-instanzen könnte der europäische Telekommunikationsmarkt bis zum Jahr 2020 zusätzlichen Umsätze in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro jährlich erwirtschaften.