77 Prozent der österreichischen Unternehmen sehen Cyberangriffe als größte Bedrohung für ihre Geschäftstätigkeiten im Jahr 2023 und planen das Budget zum Schutz vor Cyberangriffen weiter zu erhöhen.
Beiträge mit Schlagwort: Transparenz
Steuerliche Informationen werden immer wichtiger für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gerade hier hinken Österreichische Unternehmen im Vergleich im DACH-Raum hinterher.
Mit der Plattform soll es erstmals möglich sein, Unternehmen nach ESG-Kriterien zu bewerten, zu zertifizieren und diese Information auch für Dritte zugänglich zu machen.
Laut einer Analyse von PwC berichten zwar bereits 95 Prozent der untersuchten börsennotierten Unternehmen in der DACH-Region über Klimathemen, es fehlt aber zumeist eine konkrete Roadmap zur Messung und Erreichung der kommunizierten Klimaziele.
EU-Parlament und EU-Finanzminister verhandeln derzeit über das sogenannte öffentliche Country-by-Country-Reporting. Finanzminister Hartwirg Löger räumt dem Vorschlag "nicht die höchste Priorität ein".
Immer mehr Staaten treffen Vereinbarungen über einen automatischen Informationsaustausch zum Thema Finanzkonten. Dabei werden auch Kontostände und Kapitalerträge weitergegeben, informiert die Kanzlei Hübner & Hübner.
Unternehmen müssen mehr Transparenz in ihr Vertriebsmanagement bringen, heißt es in einer aktuelle Kienbaum-Studie. So richtig unzufrieden mit ihren Verkäufern sind aber nur vier Prozent der befragten Manager.
Transparenzportal ist nicht gleich Transparenzdatenbank. In der Transparenzdatenbank werden Informationen über die Empfänger von EU-Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik veröffentlicht. Das Transparenzportal informiert über Förderungen und – nach Anmeldung – über die persönlich bezogenen Förderungen- und Unterstützungen durch die öffentliche Hand.