Kabotage beschreibt das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes durch ein ausländisches Verkehrsunternehmen. Dazu existiert EU-weit ein detailliertes Regelwerk.
Beiträge mit Schlagwort: Transport
Bisher waren Taxitarife in weiten Teilen der Steiermark ungeregelt. Mit einer neuen Verordnung der Landesregierung werden zwei Tarife für das gesamte Bundesland eingeführt. Sie treten im April und Juli 2018 in Kraft.
Wenn ein österreichisches Unternehmen einen slowakischen Transporteur beauftragt, muss die EU-Kabotage-Verordnung eingehalten werden. Kommt es zu Verstössen, drohen Strafen für Auftragggeber und Transporteur. Kabotage liegt vor, wenn ein ausländisches Verkehrsunternehmen innerhalb eines Landes Transportdienstleistungen durchführt. Z. B. ein slowakischer Transportunternehmer nimmt einen Auftrag in Österreich an. Hierfür gibt es in der EU Regelungen, die sogenannte EU-Kabotage-Verordnung, die […]
Die Logistikbranche wird durch Digitalisierungsprozesse maßgeblich verändert. Der Consulter Roland Berger hat in einer Logistik-Studie die Auswirkungen der Digitalisierung für Frächter, Spediteure und andere Logistiker untersucht.
Ein neues Projekt in Kärnten sichert Gästen den Transport von einem öffentlichen Verkehrsmittel zum Hotel.
Tiroler Betriebe, die emissionsarme LKW ankaufen und/oder emissionsreiche LKW stilllegen, erhalten weiterhin Unterstützung durch die Tiroler Landesregierung. Das Förderprogramm gilt für Unternehmen mit Standort (nicht Abstellplätze) in Tirol.
Noch herrscht Ungewissheit, ob das neue deutsche Mindestlohngesetz auf den reinen Transit durch Deutschland mit EU-Recht vereinbar ist. Am 21.Jänner des Jahres hat die EU-Kommission ein sogenanntes Pilotverfahren eingeleitet, wie die WK Tirol informiert. Daher werden – bis zur Klärung der europarechtlichen Fragen – von deutscher Seite die Kontrollen des Mindestlohngesetzes durch die deutsche Zollverwaltung ausgesetzt. […]
Werden verbrauchsteuerpflichtige Waren (z.B. Bier, Wein, Schnaps,…) von etwa Oberösterreich nach Tirol transportiert liegt es nahe, die kürzeste Route über Deutschland zu wählen. Dazu wäre es erforderlich, diese Waren beim deutschen Zoll anzumelden. Um dies zu vermeiden gibt es ein vereinfachtes Verfahren auf drei Routen durch Deutschland, informiert die WK Oberösterreich.