In Tschechien hat sich die finanzielle Situation vieler gesellschaftlicher Schichten verbessert. Gleichzeitig verstärkt sich die Kritik, dass in guten Zeiten kein Budgetpolster geschaffen wird.
Beiträge mit Schlagwort: Tschechien
Die Gehälter in Tschechien sind im vergangenen Jahr um durchschnittlich fünf Prozent gestiegen. Der Firmenwagen bleibt beim nördlichen Nachbarn eine sehr beliebte Zusatzleistung
Die gute Konjunktur wirkt sich positiv auf die öffentlichen Finanzen aus. 2017 weist das Prager Finantministerium einen Budgetüberschuss in Höhe von 1,1 Prozent des BIP aus.
Die jüngsten statistischen Daten haben überrascht: Im 2. Quartal 2017 registrierte das Statistikamt ein kräftig beschleunigtes Wachstum von 4,5 Prozent. Im Jahresschnitt dürfte die 3 Prozent-Marke überschritten werden.
Der Kreditversicherer Coface hat die Konjunkturlage von 34 Emerging Markets analysiert. Nur vier weisen gute Aussichten für einen baldigen Konjunkturaufschwung auf. Sie gelten als interessante Zielländer für heimische Exporte. Für China und Saudi Arabien sind die Prognosen düster.
Die Gehälter in der Tschechischen Republik werden im Jahr 2015 durchschnittlich um 2,5 Prozent steigen. Das ist weniger, als noch in den Jahren 2014 und 2013: In diesem Zeitraum stiegen die Saläre im Schnitt um 4,0 Prozent. Geschäftsführer liegen hier voll im Schnitt: Derzeit verdienen Geschäftsführer in Tschechien inklusive Bonus durchschnittlich 3.105.000 CZK (ca. 112.000 […]
Sowohl Wein- als auch das Waldviertel weisen noch gehöriges Wachstumspotential auf. © Peter Smola / pixelio.de Eine relativ stabile wirtschaftliche Situation, aber ein unzureichendes Ausschöpfen vorhandener Wachstumspotenziale, die sich insbesondere durch die Nähe zu Tschechien ergeben: Das ist das Kernergebnis einer aktuellen Studie. Auftraggeber der Studie „Mittelstandswachstum im grenzüberschreitenden Raum“ war die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), durchgeführt […]