Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen hat den Schutz von Boden und Grundwasser zum Ziel. Seit 7.1.2013 verpflichtet sie Betreiber von IPPC-Anlagen, in denen relevante gefährliche Stoffe verwendet, erzeugt oder freigesetzt werden, einen Bericht zu erstellen, in dem der Ausgangszustand von Boden und Grundwasser auf dem Gelände der Anlage quantifiziert wird. Die Dokumentation historischer Verschmutzungen (Altlasten, Kriegsschäden, …) […]
Beiträge mit Schlagwort: Umwelt
Das Land Oberösterreich bietet im Rahmen der betrieblichen Umweltoffensive (BUO) gemeinsam mit den Partnern OÖ. Energiesparverband und Klimabündnis OÖ geförderte Enegieberatung für Betriebe und öffentliche Einrichtungen in Oberösterreich an. Mit diesem Angebot soll die Energieeffizienz und die Ressourcenschonung in den Unternehmen deutlich verbessert werden. Für die Betriebe versprechen die Maßnahmen niedrigere Energiekosten und verbesserte Arbeitsabläufe.
Die Bilanz des OECD-Umweltprüfberichts für Österreich fällt in den meisten Bereichen positiv aus: die Trinkwasserqualität gehört zu den besten weltweit, der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergie-aufkommen ist dreimal so hoch wie im OECD-Durchschnitt und der Ressourcenverbrauch ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt moderat. Mit einem Gesamtumsatz von 33 Mrd. Euro und 170.000 „green jobs“ hat die Öko-Wirtschaft […]
Im Jahr 2011 wuchs die Bedeutung der Umweltwirtschaft weiterhin: Der Umweltumsatz stieg um 3,2%, die Umweltbeschäftigung nahm um 0,6% zu. Insgesamt gab es 2011 in der Umweltwirtschaft (Produktion und Dienst-leistungen) 171.245 Jobs. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Studie von Statistik Austria über Umsatz und Beschäftigung im Bereich der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS).
Die EU-Umwelthaftungsrichtlinie wurde im April 2004 erlassen. Sie beinhaltet eine verschärfte Haftung von Umweltschädigungen nach dem Verursacherprinzip. In Österreich ist eine entsprechende Haftpflichtversicherung nicht obligatorisch, in der Slowakei und in Tschechien schon, erinnert der I.
Wien (APA/red) Für den Ausbau und die Sanierung der Infrastruktur für die Wasserver- und Abwasserentsorgung hat Umweltminister Berlakovich eine Gesetzesnovelle in Begutachtung geschickt. Insgesamt wurde ein Konjunkturpaket für die Wasserwirtschaft in Höhe von 160 Millionen Euro geschnürt. Der Gemeindebund spricht von mehr als sechs Milliarden Euro bis 2021 für Neubau und Sanierung der Anlagen.
Das Wachstum der „grünen Technologien“ weitet sich aus. Bis ins Jahr 2020 ist in CEE mit einem jährlichen Zuwachs von 8,5 Prozent zu rechnen. Diese Ziffer liegt klar über der europäischen und auch der globalen BIP-Prognose. Einer der wesentlichen Faktoren für die große Nachfrage ist die weltweit zunehmende Rohstoffvolatilität und die damit verbundene Energie-Unsicherheit. Viele […]
Die große Nachfrage nach der Förderaktion KMU-Scheck unterstreicht das Interesse österreichischer KMU, Energie zu sparen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren. Über 4.000 erfolgreich abgeschlossene Beratungen sprechen für sich, heuer sollen noch 1.000 weitere Fälle folgen. Am 01.07.2012 wurde die Förderaktion des Klima- und Energiefonds bis 31.12.2013 verlängert. Gleichzeitig wurden Geldmittel […]