Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstände tragen persönlich Verantwortung für die zeitgerechte Erstellung des Jahresabschlusses. Dabei ist es egal, wer intern oder extern für das Controlling zuständig ist. Die Steiermärkische Sparkasse erinnert in einem Beitrag der LBG Steiermark an die Berichtspflichten gegenüber dem Finanzamt – und an neue Regeln der Rechnungslegung.
Beiträge mit Schlagwort: Unternehmen
Die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt bei den Firmen im Währungsraum an. Im Oktober vergaben Banken im Euro-Gebiet 2,1 Prozent mehr Darlehen an Unternehmen als vor Jahresfrist, wie die EZB in Frankfurt mitteilte. Das ist der höchste Anstieg seit Mitte 2011.
Mit 22,5 Milliarden Euro Nettoumsatz war der Erdöl- und Erdgaskonzern OMV AG das größte Unternehmen in Österreich im Jahr 2015. Auf Platz 2 liegt der Automobilhändler Porsche Holding GmbH mit 18,8 Milliarden Euro Nettoumsatz.
Die große Mehrheit der Entscheidungsträger von Unternehmen glaubt, dass mobile Apps für eine erfolgreiche Digitalisierung wichtig sind. Zur Entwicklung erfolgreicher Apps sind jedoch passende Strukturen und Abläufe erforderlich. Die gibt es bisher aber nur in sehr wenigen Unternehmen. Das zeigt die Studie „Growing the Digital Business: Spotlight on Mobile Apps“ des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters […]
Die vom Wirtschaftsministerium erlassene Genehmigungsfreistellungs-Verordnung ist in Kraft. „Dadurch verringert sich der bürokratische Aufwand für tausende Klein- und Kleinstbetriebe, weil die bisher notwendigen Anlagengenehmigungen entfallen. Denn die Betriebe sollen wieder einfacher wirtschaften können und mehr Freiheit für ihr eigentliches Geschäft haben“, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Wirtschaft und Behörden ersparen sich aufgrund der Verordnung zahlreiche […]
Einzelunternehmen, Freiberufler und Familiengesellschafter von Personengesellschaften (OG, KG) profitieren tendenziell von den niedrigeren Eingangssteuersätzen (25 % Einkommensteuertarif statt bisher 36,5 %). Dies gilt auch bei höheren Einkommen, weil durch den progressiven Einkommensteuer-Stufentarif die nun „billiger“ gewordenen unteren Tarifstufen insgesamt zu einer geringeren Steuerlast führen. Die Wiener Steuerberatungskanzlei LBG Österreich hat die Entwürfe der Bundesregoierung analysiert.
Auf Antrag des Wirtschaftsministeriums hat der Ministerrat am Dienstag das neue „Gewerbeinformationssystem Austria“ (GISA) beschlossen. „Damit ersetzen wir die bisher 14 dezentralen Gewerberegister durch eine bundeseinheitliche Lösung. Der einzelne Unternehmer erspart sich dadurch viel Zeit, Aufwand und Kosten, weil etwa Gewerbeanmeldungen, Standortverlegungen und Betriebseröffnungen deutlich erleichtert werden. Vor allem Gründer profitieren“, heißt es aus dem […]
In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Bedeutung von Lobbying und Interessenvertretung für heimische Unternehmen häufig unterschätzt. Dabei betreiben nahezu drei Viertel Interessenvertretung – sei es durch eigene Mitarbeiter, durch Verbände und Kammern oder durch externe Beratungsunternehmen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage, die das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) gemeinsam mit Kovar & Partners im Februar […]