Im Gesamtjahr 2022 wurden in Österreich 22.658 Unternehmen gegründet. Das sind 4,2 Prozent weniger Neugründungen protokollierter Unternehmen als im Vorjahr (23.661). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Österreich, Deutschland, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.
Beiträge mit Schlagwort: Unternehmensgründungen
Die Artivive App eröffnet in einem Museum Zugänge zu zeitgenössischer Kunst durch Augmented Reality (AR). So werden Zeichnungen animiert, Fotos von Aktionen wie der „Selbstbemalung“ durch Film- und Soundmaterial ergänzt oder Fotoserien zum Leben erweckt.
Anteil der Selbstständigen, die nicht von einem Hauptkunden abhängig waren, ist in Kroatien am höchsten und in Ungarn am geringsten.
Im Jahr 2016 waren noch 50 Prozent der fünf Jahre zuvor gegründeten Unternehmen am Arbeiten. Am zähesten erwiesen sich laut Statistik Austria Gründungen im Bereich der Wasser- und Energieversorgung.
Auf der Bühne der Grand Hall am Erste Bank Campus in Wien wird der Titel „Start-up des Jahres 2018“ verliehen. Zehn Jungunternehmen haben die Chance auf den Gesamtsieg der #glaubandich-Challenge.
Zwei Tage haben Nutzer Zeit, um auf der Webseite des Start-up-Portals trendingtopics.at einem der 82 Bundesländer-Start-ups in der #glaubandich-Challenge die Stimme zu geben. Die Frist fürs Online-Voting läuft von Mittwoch, dem 20.6., 10 Uhr, bis Donnerstag, 21. Juni, 23:59 Uhr.
Die Finalrunde für die #glaubandich-Challange in Wien am 25. Juni rundet sich ab: Mit Surgebright aus Linz hat die dritte Jungfirma aus dem Medtech-Bereich eine Landesausscheidung gewonnen.
Am 25. Juni wird am Wiener Campus der Erste Bank der Finalsieger gekürt. Dort wird das Start-up eet.energy mit dem Balkon-Kraftwerk SolMate als Landessieger die Steiermark vertreten.