Fähige, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind ein Kernelement für den Erfolg jeder Organisation. Neurobiologische Forschungsergebnisse belegen: Führungskräfte leisten durch die Vermittlung von Wertschätzung einen wesentlichen Beitrag zur Motivation, Leistungsfähigkeit und sogar zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter.
Beiträge mit Schlagwort: Unternehmenskultur
Vielen Führungskräften fällt es schwer, traditionelle Führungsaufgaben loszulassen. Sie befürchten unter anderem einen Kontrollverlust. Doch wenn Unternehmen agiler werden möchten, führt kein Weg daran vorbei.
Der persönliche Kontakt im Büro ist wichtig, um Unternehmenskultur und Vertrauen entstehen zu lassen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe des XING Corona Barometers.
Laut einer Umfrage von Citrix ist flexibles Arbeiten weiter auf dem Vormarsch. 82 Prozent der Befragten sind überzeugt davon, dass Home-Office und flexible Arbeitsmodelle auch nach der Pandemie häufiger vorkommen werden. 45 Prozent geben an, dass sie bei einem Jobwechsel nur eine Stelle annehmen würden, die Arbeiten von Zuhause oder flexible Optionen bietet.
Aktuell vollzieht sich ein Funktionswandel des Coachings in den Unternehmen – auch weil ihre Personalentwickler die Vorzüge der digitalen Technik für ihre Arbeit für sich entdecken. Das zeigt eine Studie des Machwürth Team International.
Organisationen, die auf Agilität setzen, können deutlich besser auf Veränderungen und Herausforderungen wie die aktuelle Covid-19-Krise reagieren. Laut der Management- und Technologieberatung BearingPoint ist die Unternehmenskultur nach wie vor die größte Herausforderung. Selbstbestimmtes Arbeiten ist demnach der wichtigste Motivationsfaktor und hybride Projektorganisationen sind die Realität.
In der von rascher Veränderung geprägten VUKA-Welt müssen Führungskräfte sich zu Influencern in ihrem Beziehungsnetzwerk entwickeln, um die gewünschte Wirkung zu entfalten. Dabei können sie viel von den Influencern nicht nur in den Social Media lernen.
Mit Dauer der Corona-Pandemie nimmt wirkungsvolles Krisenmanagement zunehmend ab, Chancendenken geht signifikant zurück und Führungskräfte fühlen sich persönlich belastet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von Great Place to Work.