Für eine visafreie Einreise in die USA muss mindestens 72 Stunden vor Antritt beim Electronic System for Travel Authorization (ESTA) ein Antrag gestellt werden. Zumindest soll das für die 38 Länder gelten, deren Bürger derzeit unter dem sogenannten Visa-Waiver-Programm (VWP) für 90 Tage ohne Visum in die USA reisen können. Auch Österreich nimmt an dem Programm […]
Beiträge mit Schlagwort: Urlaub
Die Verifizierung bei Kreditkartenzahlungen wird in nächster Zukunft flächendeckend von der Code-Eingabe abgelöst. Bezahlt wird im Urlaub am liebsten mit Bargeld, gefolgt von Bankomat- und Kreditkarte.
Mitarbeiter bzw Mitarbeiterinnen haben Anspruch auf Pflegefreistellung, wenn ein Kind oder naher Angehöriger krank ist. Der Anspruch ist variabel.
Krankenstände im Urlaub sind für den Arbeitnehmer eine unangenehme Sache. Doch auch für den Arbeitgeber stellen sie in der Lohn- und Gehaltsverrechnung eine Herausforderung dar. Dauert die Erkrankung länger als drei Tage, so ist eine Urlaubsunterbrechung einzurechnen. Der Arbeitnehmer hat dabei Anspruch auf Entgeltfortzahlung, informiert die Steuerberatung LBG Steiermark. Der Urlaub verlängert sich nicht automatisch. […]
Die Erwartungshaltung von deutschen Urlaubsgästen ist weniger unterschiedlich als oftmals erwartet. Ruhe, Erholung, Entspannung gelten immer noch als Hauptmotivation für einen als toll empfundenden Urlaub. Die Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat in ihrer jüngsten Tourismusstudie untersucht, wo die Deutschen ihren allerschönsten Urlaub verbracht haben.
Es gibt Nachrichten, auf die darf auch der sonst eher unterhaltungskonservative NEWSROOM nicht verzichten: Jesolo kriegt neue Photovoltaik-Sonnenschirme, die sich selbst öffnen.
Im Urlaub ist Bezahlen mit Kredit- oder Bankomatkarte bequem, aber nicht frei von Tücken. Die Arbeiterkammer (AK) warnt vor der „Spesenfallen“. Anders als in Österreich geht es in anderen Ländern durchaus ins Geld, wenn an Bankomaten Scheine gezogen werden.
Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Urlaubszuschuss(auch als Urlaubsbeihilfe, Urlaubsgeld oder 13. Gehalt) bezeichnet) nur dann, wenn dieser im Kollektivvertrag oder in einem Einzeldienstvertrag vorgesehen ist. Ein gesetzlicher Anspruch auf Urlaubszuschuss besteht nicht, wie die Wirtschaftskammer Österreich informiert. Der Zuschuss ist vom Urlaubsentgelt zu unterscheiden, womit der Anspruch auf Fortzahlung des Lohnes vor Urlaubsantritt gemeint ist.