Die US-Wahlen im November sind nicht nur aus weltpolitischer Sicht ein wichtiges Ereignis. Der Wettlauf zwischen Biden und Trump um das Präsidentenamt beeinflusst auch das Geschehen an den Finanzmärkten.
Beiträge mit Schlagwort: USA
Die US-Regierung und die EU-Kommission haben Gespräche über eine Neuregelung für die Datenübermittlung über den Atlantik begonnen, nachdem das bisherige "Privacy Shield" für ungültig erklärt worden war.
Obwohl die Zahl der Konkursanmeldungen in den USA seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie im Februar zurückgegangen ist, dürfte das nur eine Seite der Medaille sein, da das Konkursrecht der USA zwei verschiedene Ausprägungen hat.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das 2016 beschlossene Datenaustauschabkommen "Privacy Shield" zwischen der EU und den USA gekippt. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten, etwa über Facebook, aber auch in vielen anderen Fällen ist damit illegal. Angestoßen hatte das Verfahren der Datenschutzaktivist Max Schrems, der sich über das Urteil sehr erfreut zeigte.
In den USA sind die Verkäufe bestehender Häuser im Dezember stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat legten sie um 3,6 Prozent zu. Die Zahl gilt als Gradmesser für die Entwicklung des US-Immobilienmarktes.
China will neue Strafzölle auf US-Exporte im Umfang von 2,4 Mrd. Dollar (2,15 Mrd. Euro) erheben. Das geht aus einem bei der Welthandelsorganisation (WTO) veröffentlichten Schreiben hervor.
Die Strafzölle der USA auf EU-Produkte sind heute Freitag in Kraft getreten. Damit gelten auf Flugzeugimporte aus der EU zusätzliche Abgaben in Höhe von 10 Prozent sowie auf weitere Produkte wie Wein, Käse und Whisky Aufschläge von bis zu 25 Prozent.
Reisende, die ohne Visum in die USA dürfen, benötigen eine sogenannte ESTA-Registrierung. Diese muss seit Jänner 2019 spätestens 72 Stunden vor dem Abflug beantragt werden.